Vor 75 Jahren wurde der Beatles-Gitarrist George Harrison geboren

Vergänglichkeit, Spiritualität und Meditation

Er machte die Beatles mit Gurus bekannt und sorgte für indische Klänge in den Songs. Die spirituelle Suche blieb für den Beatles-Gitarristen George Harrison ein Lebensthema. Vor 75 Jahren wurde er geboren.

Autor/in:
Holger Spierig
US-Sängerin Madonna und Ex-Beatle George Harrison in London  / © epa/PA (dpa)
US-Sängerin Madonna und Ex-Beatle George Harrison in London / © epa/PA ( dpa )

"Ich spiele ein bisschen Gitarre, schreibe Lieder, mache ein paar Filme, aber nichts davon bin wirklich ich", sagte George Harrison einmal in einem Interview. Harrison gilt oft als der stille, grüblerische Musiker der Beatles. Obwohl Gitarristenkollegen seine Kreativität rühmen, stand der Leadgitarrist der Beatles oft im Schatten der Alphatiere John Lennon und Paul McCartney. Dabei steuerte Harrison bereits dort Hits wie "Here Comes the Sun" oder "While My Guitar Gently Weeps" bei. Auch als Solo-Künstler setzte der im Jahr 2001 gestorbene Musiker Akzente. Am 25. Februar wäre er 75 Jahre alt geworden.

Harrisons Markenzeichen als Gitarrist wurde sein Slide-Gitarrenspiel, bei dem er mit einem Metall- oder Glasröhrchen ("Bottleneck") auf einem Finger über die Seiten gleitet (englisch: slide). Auf der Liste der "100 besten Gitaristen aller Zeiten" des Musikmagazins "Rolling Stone" kam Harrison auf Platz 11. Im Jahr 2004 wurde er nach seinem Tod in die "Rock'n'roll Hall of Fame" aufgenommen.

Eric Clapton würdigt seinen Freund im Buch

George sei musikalisch ein Wegbereiter gewesen, würdigt ihn sein Freund und Kollege Eric Clapton in dem Buch und in der gleichnamigen Film-Dokumentation "Living in the Material World". Aus den Elementen des Rhythm'n'Blues, Rock und Rockabilly habe er etwas Einzigartiges geschaffen.

"Sein wahres Erbe ist aber vielleicht von viel größerer Bedeutung", sagt der Kurator des Gronauer Rock'n'Popmuseums, Thomas Mania, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Nämlich "die Verbindung ritueller indischer Musik mit weltlicher westlicher Popmusik im Sinne einer globalen Musik ohne ethnische oder religiöse Grenzen". Eine Begegnung mit dem indischen Sitar-Virtuosen Ravi Shankar im Jahr 1965 im Rahmen einer Beatles-Tournee habe sein künftiges Leben geprägt.

Ein starker Einfluss

So habe Harrison im Stück "Norwegian Wood" das indische Saiteninstrument Sitar eingeführt und damit eine Lawine losgetreten, erklärt Mania. Der Einfluss habe bis hinein in den Psychedelic Rock Mitte der 1960er Jahre gewirkt. Eine Gitarre Harrisons ist auch im Fundus des Gronauer "Rock'n'Popmuseums" zu sehen.

Bereits in jungen Jahren hätten die Beatles zwar viele materielle Dinge besessen, für die andere Menschen ein ganzes Leben bräuchten, erklärt Harrison in "Living in the Material World". Ihnen habe aber etwas gefehlt - "etwas, was Religion den Menschen geben möchte".

Ein wichtiges Element: Meditation

Auf Harrisons Initiative hin ließen sich die Beatles bei dem indischen Guru Maharishi in Meditation unterweisen. Während dies für die anderen Beatles eine Episode blieb, meditierte Harrison weiterhin in indischen Tempeln und lernte das Sitar-Spiel. Der britische Musiker trat auch zum hinduistischen Glauben über.

Geboren wurde George Harrison am 25. Februar 1943 als Sohn eines Busfahrers in Liverpool, wo er mit zwei Brüdern und einer Schwester in einem Sozialbau-Reihenhaus aufwuchs. Im Alter von 13 Jahren bekam er seine erste Gitarre geschenkt. Mit Paul McCartney, der die gleiche Schule besuchte, verband ihn eine Liebe zum Rock'n'Roll von Elvis und Buddy Holly.

Vergänglichkeit, Spiritualität und das Leben

Als die von John Lennon gegründete Band "Quarrymen" noch einen Solo-Gitarristen suchte, schlug McCartney seinen Freund George vor. Anfang der 60er Jahre stand Harrison mit 17 Jahren als jüngstes Bandmitglied der Beatles in Hamburg auf der Bühne.

Viele von Harrisons Songs kreisen um die Vergänglichkeit des Lebens ("All Things Must Pass"), ein Leben im Einklang ("Give Me Love/Give Me Peace on Earth") oder Spiritualität ("My Sweet Lord").

Wohltätigkeitskonzerte

Er schrieb auch Filmmusiken und produzierte Filme. So konnte die britische Komikertruppe Monty Python ihren Film "Das Leben des Brian" erst durch Harrisons finanzielles Engagement herausbringen.

Für spätere Wohltätigkeitskonzerte wegweisend wurde das "Konzert für Bangladesch", das Harrison im Jahr 1971 im Madison Square Garden in New York organisierte. Gemeinsam mit Freunden wie Eric Clapton, Ringo Starr und Bob Dylan begeisterte Harrison die mehr als 40.000 Zuschauer. Mt einem Auftritt Ravi Shankars bot er zudem der indischen Musik ein Forum. Die Einnahmen aus dem Projekt unterstützten Opfer der kriegerischen Auseinandersetzung um die Unabhängigkeit Bangladeschs.

Das Comeback

In seinen späteren Jahren gelang Harrison, der mit seiner zweiten Frau Olivia und seinem Sohn Dhani auf einem 120-Zimmer-Anwesen "Friar Park" in Oxfordshire lebte, nach einer mehrjährigen Pause noch einmal ein viel beachtetes Comeback. Nicht nur das Album "Cloud Nine" (1987) mit dem Stück "Got My Mind Set on You" wurde ein Hit. Erfolge feierte der Musiker auch mit der von ihm gegründeten Supergroup "Traveling Wilburys" an der Seite von Bob Dylan, Tom Petty, Jeff Lynne und Roy Orbison.

Zuletzt wurde es wieder ruhiger um Harrison. "Ich habe alles losgelassen - es interessiert mich nicht mehr: Platten, Filme, Fernsehauftritte und das ganze Zeug", sagte er in einem Interview. So etwas habe nur für Menschen eine Bedeutung, die nicht wüssten, wo sie hinwollten. Harrison starb am 12. November 2001 mit 58 Jahren im New Yorker "University Hospital" an Lungenkrebs.


Quelle:
epd