Prof. Sr. Dr. Margareta Gruber OSF

"Was die Bibel Wunder nennt"

Exegetin spricht über die Frage, wie die moderne Bibelwissenschaft mit dem Begriff "Wunder" umgeht, der in der neuen Einheitsübersetzung durch den Begriff "Machttaten" ersetzt worden ist.

Prof. Sr. Dr. Margareta Gruber OSF / © Timo Michael Keßler (privat)
Prof. Sr. Dr. Margareta Gruber OSF / © Timo Michael Keßler ( privat )

"Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben", schrieb Rudolf Bultmann 1941 in seinem Werk "Neues Testament und Mythologie". Dabei nennt die Bibel heute das gar nicht mehr "Wunder", was sie früher so zu nennen pflegte. Die neue Einheitsübersetzung spricht nämlich nicht mehr von Wundern sondern von Machttaten. Für Sr. Margareta Gruber, Inhaberin des Lehrstuhls für Neutestamentliche Exegese und Biblische Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, ist es nicht die Aufgabe der Exegese an Wunder zu glauben. Sie müsse die Texte des Neuen Testaments im Blick auf das erklären, was die heiligen Schriftsteller wirklich zu sagen beabsichtigten und was Gott mit ihren Worten kundtun wollte.

Prof. Gruber hielt ihren Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Heil und Heilung" im Juni 2018 in der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar.

Erstsendung: 09.09.2018

 

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!