Wirtschaft denkt laut Kardinal seit 200 Jahren zu kurz

"Vision einer neuen globalen Geschwisterlichkeit"

Die sich verschärfenden globalen Probleme verlangen nach Worten des vatikanischen Entwicklungsministers eine neue humanistische Wirtschaftsmentalität. Sie müsse die Trennmauer zwischen Wirtschaft und Gemeinwohl niederreißen.

Michael Czerny / © Paolo Galosi/Romano Siciliani (KNA)
Michael Czerny / © Paolo Galosi/Romano Siciliani ( KNA )

Das sagte Kurienkardinal Michael Czerny am Freitag in Aachen. Czerny wurde dort für seinen Einsatz für Menschenwürde und Menschenrechte mit dem Klaus-Hemmerle-Preis der internationalen Fokolar-Bewegung geehrt.

Schonungslose und kurzsichtige Gewinnmaximierung ohne Rücksicht auf andere Erwägungen seien ein Missverständnis von Wirtschaft, Entwicklung und Fortschritt, so der Leiter der Vatikanbehörde für menschliche Entwicklung. "Seit mehr als 200 Jahren verfolgen die modernen Volkswirtschaften in kurzsichtiger Weise ein extraktives Modell für unbegrenzte wirtschaftliche Expansion." Dabei plünderten sie sowohl Menschen als auch die Natur aus. Eine globale Richtungsänderung sei daher dringend notwendig.

Der Münchner Sozialwissenschaftler und Wirtschaftsethiker Johannes Wallacher hielt die Laudatio auf Czerny. Franziskus' Vision globaler Geschwisterlichkeit sei in Verbindung mit dem Gemeinwohlprinzip ein sehr überzeugendes Leitmotiv einer an die aktuellen Herausforderungen aktualisierten Soziallehre, so Wallacher.

Der unkontrollierte Markt versagt

Verbunden mit den Hoffnungsvisionen des Christentums und anderer Religionen lasse sich damit die notwendige Motivation generieren, den globalen Probleme zu begegnen. "Gemeingüter wie erträgliches Klima, gesunde Böden, funktionierende Wasserversorgung, ökologische und kulturelle Vielfalt, Wissen, Technologie und öffentliche Infrastruktur, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, Vertrauen und verlässliche Vereinbarungen können nie allein durch Eigennutz entstehen oder erhalten werden", so der Wissenschaftler.

Der unkontrollierte Markt versage, weil Anreize zu groß seien, Kosten abzuwälzen oder Trittbrettfahrer anzulocken. Dagegen brauche es die "Vision einer neuen globalen Geschwisterlichkeit", wie sie Franziskus 2020 in seiner Sozialenzyklika "Fratelli tutti" formuliert habe.

"Er hat immer wieder das Schweigen gebrochen", so der Apostolische Nuntius, Erzbischof Nikola Eterovic, in einem Grußwort. Der Aachener Bischof Helmut Dieser wird von der Fokolar-Bewegung mit den Worten zitiert: "Die Geschwisterlichkeit aller Menschen ist das Leitthema von Papst Franziskus. Sie, Kardinal Czerny, sind Unterstützer und Vordenker in diesem Anliegen."

Herausforderungen der Klimakrise

Vor der Preisverleihung hatte sich Czerny noch in Dortmund mit dem Hamburger Erzbischof Stefan Heße, dem Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer sowie dem neuen Erzbischof von Paderborn, Udo Bentz, getroffen. Themen des Austauschs waren die Herausforderungen der Klimakrise sowie die Bedrohung von Menschenwürde und Demokratie durch den Rechtspopulismus. Heße ist innerhalb der Bischofskonferenz Beauftragter für Migration, Wilmer ist Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax.

Der Klaus-Hemmerle-Preis ist undotiert und wird seit 2004 alle zwei Jahre vergeben. Er erinnert an den früheren Aachener Bischof Hemmerle (1929-1994). Die Fokolar-Bewegung - eine religiöse Laien-Gruppierung mit weltweit rund 120.000 Mitgliedern - ehrt damit nach eigenen Angaben Persönlichkeiten, die als Brückenbauer den Dialog zwischen den Kirchen, Religionen und Weltanschauungen fördern.

Kardinal Czerny, geboren 1946 in Brünn, Tschechoslowakei, ist ein kanadischer Geistlicher des Jesuiten-Ordens. In seinem Heimatland Kanada sowie weltweit setzte er sich für die Soziallehre der Kirche und soziale Gerechtigkeit ein. Seit 2019 ist er Kurienkardinal in Rom.

Bischöfe und kirchliche Verbände dringen auf mehr Klimaschutz

Prominente Kirchen-, Ordens- und Verbändevertreter fordern die Politik zu mehr Anstrengungen für den Klimaschutz auf. Zugleich betonen die Unterzeichner des Appells "Wir sind bereit", sie seien selbst bereit zu mehr Engagement gegen den Klimawandel. Sie beklagen aber auch "zu viele Unklarheiten und bürokratische Hemmnisse".

Symbolbild Klimaschutz, Umweltschutz / © rangizzz (shutterstock)
Symbolbild Klimaschutz, Umweltschutz / © rangizzz ( shutterstock )
Quelle:
epd , KNA