30.04.2023 | 20:00 - 22:00 | Musica

Mozarts Messvertonungen überraschen mit skurillen Beinamen

Eine Messe für Piccolomini?

Viele Messe komponierte Mozart für Anlässe in Salzburg / © Anibal Trejo (shutterstock)
Viele Messe komponierte Mozart für Anlässe in Salzburg / © Anibal Trejo ( shutterstock )

Sendung

Beginn:
Ende:

Wolfgang Amadeus Mozart ist für seine Opern ("Zauberflöte"), die Klavierwerke und Sinfonien berühmt. Auch wenn sein unvollendet gebliebenes Requiem bis heute sagenumwoben ist, wird das kirchenmusikalische Wirken Mozarts immer noch unterschätzt.

Bis 1781 komponierte er so gut wie alle Messen,vor allem weil er in dieser Zeit in Diensten des Salzburger Fürsterzbischofs stand. Die beiden verstanden sich nicht gut, dennoch war Mozart zunächst Hofkonzertmeister, später sogar Domorganist, was damals mit dem Amt des Hoforganisten zusammenfiel. Dass Mozart - wenn auch nur wenige Jahre - hauptberuflich Organist war, erscheint aus heutiger Sicht fast skurill.

Mozart-Statue in Salzburg / © Whoever (shutterstock)

Zwei Messarten lassen sich beim Salzburger grob unterscheiden, die Missa brevis, also eine kurze und von der Besetzung her kleinere Vertonung der fünf katholischen Messteile und die Missa solemnis, eine längere, aufwändigere "feierliche" Messe, die für Hochfeste und sonstige besondere Anlässe gedacht war. Die jeweiligen Anlässe oder Personen, denen die Messen gewidmet waren, sorgten für Beinamen, die allerdings nicht immer eindeutig sind.

Warum aber die Missa in C-Dur KV 258 eine Zeitlang den Beinnamen "Piccolomini-Messe" erhielt, ist heute ungeklärt. Sie wurde aber auch Spaur-Messe genannt. Das ist der Name des Grafen Ignaz Josef von Spaur, der sich 1776 zum Priester weihen ließ. Es ist möglich, dass dieses Werk aus diesem Anlass geschrieben wurde. Aber das lässt sich heute nicht mehr mit Sicherheit sagen. Sicher ist nur, dass die Messvertonung in den Jahren zwischen 1775 und 1178 entstand.

Im Moment gilt die Missa in C-Dur KV 258 als "Piccolomini-Messe", die Messe in C-Dur KV 257 wiederum hat die musikhistorische Forschung Stand jetzt als "Spaur"-Messe identifiziert - wie unsicher diese Zuordnung ist, zeigt die aktuelle Gesamteinspielung des Kölner Kammerorchesters unter Christoph Poppen, der mit dem WDR-Rundfunkchor und den Chören der Kölner Dommusik alle Messen auf CD einspielt: er identifiziert die Missa in C-Dur KV 258 doch wieder als "Spaur"-Messe.

Im Radioprogramm von DOMRADIO.DE erklingt am Sonntagabend ab 20 Uhr die Missa in C-Dur KV 258.

 

 

Weitere Informationen