Das Bistum Münster ist mit etwa 1,63 Millionen Katholiken die nach Mitgliedern größte Diözese Deutschlands. Das an die Niederlande angrenzende und bis an die Nordsee reichende Bistum ist auf einer Fläche von 15.000 Quadratkilometern in fünf Regionen gegliedert. Vier von ihnen liegen in Nordrhein-Westfalen. Hinzu kommt der eigenständige Offizialatsbezirk Oldenburg in Niedersachsen.
Weltweit gibt es etwa 60 Diözesen, die mehr Mitglieder als das Erzbistum Köln haben. Diözesen wie Mexico (etwa 7,9 Millionen Katholiken), Kinshasa (etwa 6,4 Millionen), São Paulo (etwa 5,5 Millionen), Mailand (etwa 5,0 Millionen) oder auch Los Angeles (etwa 4,4 Millionen) sind von der Katholikenzahl her weit größer.
Im Jahr 2005 feierte die Diözese ihr 1.200-jähriges Bestehen. Als Geburtsstunde gilt die Weihe des ersten Bischofs Liudger am 30. März 805. Kaiser Karl der Große berief den um 742 in Utrecht geborenen friesischen Missionar Liudger (Ludgerus) zum Leiter der christlichen Mission in Westsachsen. Er starb am 26. März 809 in Billerbeck.
Das Bistum gliedert sich in 208 Pfarrgemeinden. Seit 29. März 2009 leitet Bischof Felix Genn das Traditionsbistum. (Quelle: Bistum Münster, März 2025)