* 1854: Die badische Regierung stellt den Freiburger Erzbischof Hermann von Vicari (1773-1868) unter Hausarrest und verhaftet weitere Geistliche. Vorangegangen waren Forderungen der Kirche nach mehr Eigenständigkeit. In der Folge kommt es zu bewaffneten Zusammenstößen von erbosten Katholiken und Polizei.
* 1864: Das Schulaufsichtsgesetz in Baden schwächt die Position der Kirche in den Schulen. Papst Pius IX. (1792-1878) verwirft im "Syllabus Errorum" ("Verzeichnis der Irrtümer") die "Zumutungen der modernen Welt" und damit die Grundlagen des säkularen Staats. Zu diesen Zumutungen zählt Pius neben der Idee des Fortschritts den Sozialismus und den Liberalismus.
* 1867: Die badische Regierung schreibt angehenden Theologen ein "Kulturexamen" vor.
* 1870: Pius IX. erklärt auf dem Ersten Vatikanischen Konzil Päpste für unfehlbar.
* 1871: Der sogenannte Kanzelparagraf verbietet es Geistlichen im Deutschen Reich, sich in ihrem Amt politisch zu äußern.
* 1872: Verbot des Jesuitenordens, Schulaufsichtsgesetz in Preußen: Alle Schulen werden unter staatliche Kontrolle gestellt.
* 1873: Der Mediziner und Parlamentsabgeordnete Rudolf Virchow prägt den Begriff "Kulturkampf" und meint damit das Ringen um die Unabhängigkeit der modernen Kultur von der Kirche. "Maigesetze" stellen unter anderem die Ausbildung des Klerus in Preußen unter staatliche Kontrolle.
* 1874: Preußen beschließt, dass Standesbeamte Eheschließungen beurkunden müssen (Zivilehe).
* 1875: Am 5. Februar veröffentlicht Papst Pius IX. die Enzyklika "Quod nunquam", worin er die preußischen Kulturkampfgesetze verurteilt und für nichtig erklärt. Am 6. Februar führt das Deutsche Reich die obligatorische Zivilehe ein. Niemand darf nun kirchlich heiraten, der sich nicht zuvor schon auf einem Standesamt das Jawort gegeben hat. Am 26. April entzieht das "Brotkorbgesetz" der katholischen Kirche in Preußen staatliche Leistungen. Im Mai verbietet Preußen alle Orden, mit Ausnahme jener, die sich der Krankenpflege widmen.
* 1876: Nach einer Marienerscheinung pilgern viele Gläubige ins saarländische Marpingen. Die Behörden entsenden Soldaten.
* 1878: Leo XIII. (1810-1903) wird Papst. Verhandlungen zwischen der Kurie und dem Reich beginnen.
* ab 1886: Die sogenannten Friedensgesetze nehmen viele der Maßnahmen gegen die Kirche wieder zurück, zuvor waren bereits "Milderungsgesetze" erlassen worden. (Epd)