"Pilgern Live" – Himmlische Hotspots - 12 Klöster in 12 Tagen

Ingo Brüggenjürgen geht auf Tour (DR)
Ingo Brüggenjürgen geht auf Tour / ( DR )

Die multimediale "DOMRADIO.DE-Rad-Pilger-Tour" in Zusammenarbeit mit dem Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken geht in diesem Jahr vom Kölner Dom bis nach Südtirol.

 DOMRADIO.DE-Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen läutet mit der schon traditionellen Rad-Pilger-Tour wieder den Sommer ein. Für seine diesjährige Tour hat er sich eine Route entlang von Klöstern zusammengestellt. Eine mehr als 1.100 Kilometer lange Strecke führt ihn in zwölf Tagen zu zwölf Klöstern in Deutschland, Österreich und Norditalien.

Los geht´s am Montag, 24. Juni, um 9 Uhr am Andreas-Kloster der Dominikaner in Köln. Von dort führt ihn seine Route u.a. nach Maria Laach, Münsterschwarzach, Kloster Weltenburg, Kloster Ettal und endet am Freitag den 5.Juli im Kloster Marienberg im Vinschgau in Südtirol.

Das Bonifatiuswerk unterstützt auch in diesem Jahr die Rad-Pilger-Tour finanziell. Für jeden gestrampelten Fahrradkilometer kommt ein Euro den Birgittenschwestern im Kloster im schwedischen Falun zuguteInsgesamt spendet das Bonifatiuswerk als Kooperationspartner somit mehr als 1.100 Euro an dieses Projekt. Das Hilfswerk freut sich über weitere Spenden für die Birgittenschwestern in der Diaspora.

"Das ist für mich wie Doping", freut sich DOMRADIO.DE Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen auf die über 1.100 Kilometer lange Reise, die er ohne Hilfe eines Elektroantriebs auf seinem 30 Jahre alten Drahtesel zurücklegen will. Ingo Brüggenjürgen wird in Bild und Ton von seiner Reise auf allen Kanälen von DOMRADIO.DE mehrmals am Tag berichten: https://www.domradio.de/pilgern-live.

Neben den mehr als 1.100 Kilometern wird Brüggenjürgen auch gut 10.000 Höhenmeter zurücklegen. Bei jedem Etappenziel stehen ihm Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner zur Verfügung, um über Glauben und die aktuellen Herausforderungen des klösterlichen Lebens zu berichten. Alle Interviews werden auf DOMRADIO.DE in den diversen Ausspielwegen veröffentlicht.

Jeden Abend wird am Ziel der Etappe auch gebetet und zum Dank eine Kerze angezündet.

 

Der Pilgerweg:


24.6.24
Andreas Kloster Köln (Dominikaner) – Maria Laach (Benediktiner) – 80 Kilom. – 500 Höhenm.

25.6.24
Maria Laach – Abtei St. Hildegard von Bingen (Rüdesheim) – 106 Kilom. – 510 Höhenm.

26.6.24
Rüdesheim – Liebfrauenkloster (Kapuziner, Frankfurt a. M.) – 70 Kilom.– 150 Höhenm.

27.6.24
Frankfurt a.M. – Kloster Schönau Gemünden (Franziskaner, Minoriten) – 108 Kilom.– 760 Höhenm.

28.6.24
Schönau – Maria Schwarzach (Benediktiner) – 72 Kilom.– 320 Höhenm.

29.6.24
Schwarzach – Kloster Marienburg (Abenberg) – 108 Kilom.– 960 Höhenm.

30.6.24
Abenberg – Kloster Weltenburg (Benediktiner) – 93 Kilom.– 840 Höhenm.

1.7.24
Weltenburg – Arme Schulschwestern (München) – 104 Kilom.– 600 Höhenm.

2.7.24
München – Kloster Ettal – 90 Kilom.– 710 Höhenm.

3.7.24
Ettal – Jesuitenkolleg (Innsbruck) – 75 Kilom.– 740 Höhenm.

4.7.24
Innsbruck – Neustift Augustiner (Brixen) – 86 Kilom.- 1300 Höhenm.

(DOMRADIO.DE)