Nach dem Tod von Paul Josef Cordes mit 89 Jahren gehören dem Kardinalskollegium derzeit noch sechs Deutsche an: Walter Brandmüller (95), Walter Kasper (91), Reinhard Marx (70), Gerhard Ludwig Müller (76), Friedrich Wetter (96) und Rainer Maria Woelki (67). Von ihnen wären aber bei einer Papstwahl nur die drei unter 80-Jährigen stimmberechtigt: Marx, Müller und Woelki.
München (Marx) und Köln (Woelki) sind traditionell "sichere" deutsche Kardinalssitze; Berlin und Mainz gingen zuletzt leer aus. Das Diaspora-Bistum Berlin verdankte seine kirchenpolitische Bedeutung nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem der weltpolitischen Lage im Ost-West-Konflikt. Für Mainz gab die Persönlichkeit des jeweiligen Amtsträgers den Ausschlag, Hermann Volk (Bischof 1962-1982) und Karl Lehmann (1983-2016).
Nach einer Hoch-Zeit im 19. und 20. Jahrhundert ist die Zahl der deutschen Papstwähler derzeit rückläufig. Der zuletzt ernannte war 2014 Kardinal Müller, den Benedikt XVI. zum Präfekten der Glaubenskongregation machte (2012-2017). Es gab auch Jahrhunderte ganz ohne deutsche Kardinäle. Im 15. Jahrhundert beendete erst die Berufung von Nikolaus von Kues (1401-1464) und Peter von Schaumberg (1388-1469) eine lange Durststrecke der Entfremdung zwischen Rom und den Deutschen.
(KNA / 15.03.2024)