Weltweite Hare-Krishna-Bewegung

Mitglieder der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein / © Bikas Das (dpa)
Mitglieder der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein / © Bikas Das ( dpa )

Die Hare-Krishna-Bewegung ist eine hinduistische Religionsgemeinschaft. Die Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON) wurde 1966 von Srila Prabhupada gegründet, um diese Form von Spiritualität auch in westlichen Ländern zu verbreiten. Der Guru kam 1965 auf einem Frachtschiff in den USA an, er war damals schon 69 Jahre alt. Von New York aus startete er seine Ein-Mann-Bewegung.

Die amerikanische Gesellschaft befand sich im Umbruch: Vietnamkrieg, Frauenrechts- und Bürgerrechtsbewegung. Das Interesse an fernöstlichen Religionen war hoch und die Bewegung fand nicht nur in den USA schnell Zulauf. Bis zu Srila Prabhupadas Tod im Jahr 1977 wurden 108 Tempel errichtet, einer davon in Detroit. Die Bewegung breitete sich über die ganze Welt aus, 1969 wurde in Hamburg der erste deutsche Hare-Krishna-Tempel eröffnet.

Krishna ist eine hinduistische Form des Göttlichen, eine der populärsten Gottheiten des Hinduismus. Für seine Anhänger ist er die Inkarnation des Höchsten. Die Krishna-Religiösität ist vor allem durch emotionale und religiöse Hingabe geprägt. Anhänger drücken ihre Verehrung in Bildern, in religiösen Gesängen und in Lesungen aus Schriften wie der Bhagavad Gita aus, eine der zentralen Schriften des Hinduismus. Wichtigstes Kennzeichen ist das ekstatische Singen oder Chanten des Mantras "Hare Krishna, Hare Krishna, Krishna Krishna, Hare Hare, Hare Rama, Hare Rama, Rama Rama, Hare Hare".

Nach Einschätzung der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin sind unter anderen eine fundamentalistische Auslegung altindischer Schriften sowie eine untergeordnete Rolle der Frau Elemente der Bewegung. Nach Vorwürfen räumte die Bewegung Fälle von emotionalem, körperlichem und sexuellem Missbrauch von Kindern in Internaten in den USA und Indien in den 1970er und 1980er Jahren ein. (epd)