Wie teuer Lebensmittel eigentlich sein müssten

Produkte deren Preis mit den verdeckte Kosten angepasst wurden, liegen an der Kasse / © Oliver Berg (dpa)
Produkte deren Preis mit den verdeckte Kosten angepasst wurden, liegen an der Kasse / © Oliver Berg ( dpa )

Seit Montag verlangt der Discounter Penny für neun seiner mehr als 3.000 Produkte eine Woche lang die "wahren Preise" – also den Betrag, der bei Berücksichtigung aller durch die Produktion verursachten Umweltschäden eigentlich berechnet werden müsste. Die Produkte vom Käse bis zum Wiener Würstchen werden dadurch um bis zu 94 Prozent teurer, wie die Handelskette mitteilte. Die Mehreinnahmen will die zur Rewe-Gruppe gehörende Kette für ein Projekt zum Klimaschutz und zum Erhalt familiengeführter Bauernhöfe im Alpenraum spenden. Der Händler will mit dem Schritt nach eignen Angaben mehr Bewusstsein für die Umweltbelastungen durch die Lebensmittelproduktion schaffen (dpa/31.07.2023)