"Decker Pitter" erhält nach Materialermüdung neuen Klöppel

Der stumme Gigant

Sehen Sie bei domradio.de am Tag nach dem Unglück die ersten Bilder aus der Stube der Petersglocke im Kölner Dom.

Da hing er noch: Petersglocke mit Klöppel vor dem Unfall / © Boecker
Da hing er noch: Petersglocke mit Klöppel vor dem Unfall / © Boecker

Sie zeigen Dombaumeisterin Prof. Schock-Werner bei einer ersten Begehung, nachdem der Klöppel des "Decken Pitter" aus seiner Verankerung gerissen ist. Inzwischen steht dafür die Ursache fest.

Als Ursache konnte am Freitag (07.01.2011) von den Sachverständigen Materialermüdung festgestellt werden. Ein Wartungsfehler ist nach derzeitigem Kenntnisstand auszuschließen. Das Material an der Bruchstelle soll aber, nicht zuletzt auch aus wissenschaftlichem Interesse, noch eingehender analysiert werden. Aus Sicherheitsgründen ist eine Reparatur des Klöppels ausgeschlossen, es kommt nur eine Neuanfertigung in Frage. 

Die Dombauhütte wird sich zusammen mit der Glockengießerei und den Sachverständigen um eine geeignete Firma bemühen. Über Kosten und Dauer der Instandsetzung können derzeit noch keine Angaben gemacht werden, zumal es keine Vergleichsbeispiele gibt. Der Schaden am Glockenstuhl ist gering. Das Metropolitankapitel und die Dombauhütte hoffen, dass die Petersglocke zum nächsten Vollgeläut wieder einsatzbereit ist. 

Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner im Interview mit domradio.de. 

Rückblick 
Fünf Minuten hatte die Petersglocke am Hochfest "Erscheinung des Herrn" geläutet, bevor sie plötzlich verstummte. Auf der Domplatte war ein lauter Knall zu hören, als der Klöppel aus seiner Verankerung riss und auf den Holzboden der Glockenstube krachte. An dieser Stelle verursachte er Schäden. Personen wurden nicht verletzt, die Glockenstube war zu diesem Zeitpunkt leer. 

Viele Meter unter der Stube begann Joachim Kardinal Meisner das Pontifikalamt im voll besetzten Kölner Dom, noch nichts ahnend von dem Unglück. Glockenfachmann Jan Hendrik Stens, der das Verstummen der Petersglocke auf der Domplatte auf seinem Weg zum Dom miterlebte, meint: "Mir war sofort klar, da ist der Klöppel abgebrochen." Die Glocke selber sei nicht beschädigt worden, so Stens. Nun werde ein neuer Klöppel gefertigt werden müssen. Danach werde es vielleicht im Läuteverhalten oder in der klanglichen Erregung minimale Unterschiede geben, aber diese würden der Allgemeinheit nicht auffallen. Der domradio-Redakteur weiter: "Es wird eine ganz normale freischwingende läutbare Glocke bleiben und ich hoffe doch sehr darauf, dass wir Ostern die Petersglocke wieder genauso hören können werden wie bisher." 

Die Geschichte der Petersglocke 
Bereits 1921 regte der Zentral-Dombau-Verein den Guß einer neuen Glocke an. Kölner Bürger, darunter auch Oberbürgermeister Konrad Adenauer, richteten ein Schreiben an den Reichskanzler, in dem um Überlassung von Metall gebeten wurde und das Erzbischof Kardinal Schulte am 15.1.1922 einreichte. Auf eine europaweite Ausschreibung der Glocke, die als Schlagton ein reines "C", als ersten Oberton aber ein "e" haben sollte, ging nur ein einziges Angebot ein, das die Firma Ulrich in Apolda abgegeben hatte. dieser erteilte das Metropolitankapitel bereits am 13. März 1922 den Auftrag zum Guß der Glocke, der am 5. mai 1923 erfolgte. Den Schmuck hatte der Bildhauer Heinrich Renard entworfen. 

Die Zurückhaltung der europäischen Glockengießereien, den Auftrag für die Domglocke anzunehmen, war nicht nur mit dem Mißgeschick des Andreas Hamm in Frankenthal zu erklären, dessen Betrieb nach dem dreimaligen Guß der Kaiserglocke in Konkurs ging. Auch die Forderung nach der großen Terz als erstem Oberton erschien unerfüllbar, erklingt bei Glocken ab einer bestimmten Größe doch stets eine kleine Terz. Heinrich Ulrich nahm den Auftrag auch nur an, weil er einen Ausweg wußte. Er kannte nämlich die größte mittelalterliche Glocke, die Gloriosa in Erfurt, die auch eine große Terz hervorbringt. Diese vermaß er sorgfältig, rechnete die Maße auf "C" um und formte danach die Rippe der Petersglocke. Die Aufregungen, die die einmalige Aufgabe dem schwergewichtigen Mann abverlangte, ruinierten seine Gesundheit, so daß er bereits im Februar 1924 verstarb, ohne die Glocke läuten gehört zu haben. 

Die Gießerei Ulrich, die wegen der Geldinflation keine realistische Kostenrechnung vornehmen konnte, verweigerte die Herausgabe der fertigen Glocke und verlangte 5000 Dollar zusätzlich. Spontan bildete sich in Köln ein Verein, der bis Dezember 1923 die Summe zusammenbrachte. Ungeahnte Schwierigkeiten bereitete jedoch der Transport, der erst nach langen Vorbereitungen am 10.11.1924 nach einem sorgsam ausgearbeiteten Plan begann. Am 14.11. traf die Glocke endlich im Kölner Hafen ein, weil nur hier ein Kran zur Verfügung stand, der sie von dem eigens konstruierten Eisenbahnwagen auf einen Tieflader heben konnte. 

Am 30. November 1924 weihte Erzbischof Kardinal Joseph Schulte vor dem Hauptportal des Domes die Glocke auf den Namen der Dompatrons, des heiligen Petrus. Um seine Ansprache der riesigen Menschenmenge verständlich zu machen, wurden erstmals Lautsprecher eingesetzt. Da die 3,20 Meter hohe und 3,22 Meter breite Glocke nicht durch die nur 1,84 Meter breiten Türen paßte, mußte der Mittelpfeiler des Hauptportals mit der Statue der Maria ausgebaut werden. Der Transport in den Glockenstuhl in 53 Meter Höhe dauerte mehrere Wochen. An Heiligabend sollte sie zum erstem Male läuten. Als nach langem Vorschwingen endlich die ersten drei Schläge ertönten, riss das Seil der Läutemaschine, und die Glocke blieb stumm. Erst nach monatelangen Arbeiten an Klöppel und Aufhängung gelang am 10. Oktober 1925 ein erstes feierliches Geläute mit allen Domglocken. 

Die Petersglocke, von den Kölnern liebevoll "Der dicke Pitter" genannt, ist mit zahlreichen Inschriften, figürlichen Darstellungen und Wappen verziert. Der bekannteste Spruch lautet: 

St. Peter bin ich genannt 
schütze das deutsche Land. 
Geboren aus deutschem Leid 
ruf ich zur Einigkeit. 

Musikalisch ist die Glocke, ganz im Gegensatz zur Kaiserglocke, ein einzigartiges Meisterwerk. Ihr tiefes "C" legt den Grund für den feierlichen C-Dur-Akkord, innerhalb dessen die Melodie "g-a-h" der drei alten Domglocken schwingt. Nach oben wird der Akkord durch die Ursulaglocke (1862, "c 1"), die Kapitelsglocke (1911, "e 1") und die Aveglocke (1911, "g 1") ergänzt. Kenner behaupten, kein anderes Geläute könne sich mit dem des Kölner Domes messen. (AW) 

Das Läuten einer übergroßen Glocke wirft enorme technische Schwierigkeiten auf, um deren Überwindung sich Generationen von Fachleuten bemühten. So mußten auch bei der Petersglocke Klöppel und Aufhängung mehrmals geändert werden, ohne daß ein wirklich einwandfreies Läuten erreicht wurde. Außerdem trat 1952 ein Riss auf, dessen Schließung durch autogenes Schweißen erst bei einem zweiten Versuch 1956 gelang. Doch die ungleichmäßigen Anschläge, die harten Prellschläge und die unschönen Aussetzer blieben. Erst 1984 wurde auf Vorschlag von Dombaumeister Wolff eine elektrische Lichtschranke eingebaut, die die beiden Motoren abschaltet, sobald ein bestimmter Läutewinkel überschritten wird. Die Petersglocke reguliert ihre Kraftzufuhr also selbst und läutet seitdem gleichmäßig. Sie ist immer noch die größte schwingende Glocke der Welt. 
 

Quelle:
DR
Mehr zum Thema