Theologe Nersinger zum neuen Tatbestand für Selig- und Heiligsprechungen

"Keine einfache Sache"

Wird es bald mehr Selig- und Heiligsprechungen geben? Da der Papst die Voraussetzungen dafür um den Tatbestand der "Hingabe des Lebens" erweitert hat, liegt die Vermutung nahe. Doch der Theologe Ulrich Nersinger wiegelt ab.

Menschenmenge bei einer Heiligsprechung auf dem Petersplatz (KNA)
Menschenmenge bei einer Heiligsprechung auf dem Petersplatz / ( KNA )

domradio.de: Sie freut die neue Regelung sehr, oder?

Ulrich Nersinger (Theologe und Vatikan-Experte): Ja. Es ist eine der seltenen Gelegenheiten, bei der man sich über ein neues Gesetz freuen kann, weil es nichts verbietet, sondern eine Bereicherung schafft.

domradio.de: Was heißt denn der neue Tatbestand "Hingabe des Lebens" für die Selig- und Heiligsprechung?

Nersinger: Das ist natürlich ein etwas sperriger Begriff. "Oblatio vitae" heißt es im lateinischen Text. Das ist also die Hingabe, die Aufopferung des eigenen Lebens. Wie wichtig das auch dem Papst ist, zeigt sich darin, dass er den Gesetzestext mit einem Zitat aus dem Johannesevangelium 15,13 beginnt, wo er sagt, es gebe keine größere Liebe als wenn man sein Leben für seine Freunde hingibt. Das heißt, dass jemand sich in irgendeiner Aktion betätigt, in der er wirklich etwas Außerordentliches leistet, anderen Menschen hilft und dabei bereit ist, sein eigenes Leben hinzugeben. Ein Beispiel wäre, wenn sich jemand in einem Krankenhaus oder Hospital entweder als Pfleger oder Pflegerin oder Arzt beziehungsweise Ärztin um hochinfektiöse Leute kümmert, wo man damit rechnen muss, dass man bei dieser Hilfe sein eigenes Leben einsetzt.

domradio.de: Da kommt einem direkt Mutter Teresa in den Sinn.

Nersinger: Ja, das wäre so ein Beispiel. Oder aktuell auf Kriegsschauplätzen, wenn man dort als Sanitäter arbeitet oder wenn man bei solchen Einsätzen anderen Menschen helfen will und genau weiß, dass die Gefahr sehr hoch ist, selber sein Leben zu verlieren.

domradio.de: Was heißt das denn ganz praktisch? Kann diese Änderung dazu führen, dass es viel mehr Heiligsprechungen geben wird und dass diese beschleunigt werden könnten?

Nersinger: Das kann man noch nicht voraussehen. An eine Beschleunigung glaube ich nicht, da der Papst natürlich auch in diesem Fall bestimmte Voraussetzungen erwartet. Er setzt auch scharfe Kriterien an. Es muss alles frei geschehen. Der Tod muss sich aus dieser Arbeit direkt erschließen. Und es müssen alle anderen Bedingungen, die bei den anderen Prozessen für eine Selig- oder Heiligsprechung gegeben sein müssen, auch erfüllt sein. Es ist keine einfache Sache. Aber es ist eine Verbreiterung der Möglichkeiten einer Selig- oder Heiligsprechung.

domradio.de: Was sind denn Heilige eigentlich? Was haben uns Heilige heute noch zu sagen?

Nersinger: Wenn man in die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils schaut, sieht man, dass das Thema den Konzilsvätern ein ganz besonderes Anliegen war. Sie sagen, Heiligkeit sei für das christliche Leben existentiell, indem man den Glauben exemplarisch lebt. Dabei helfen natürlich Heilige. Heilige sind Vorbilder. Das Konzil sagt aber auch, dass Heilige auch unsere Gefährten sind, weil sie uns in unserem täglichen Leben unterstützen und uns auch daher eine große Hilfe sind. Wir brauchen halt auch Leute, die uns zeigen, wie es geht.

Das Gespräch führte Verena Tröster.


Ulrich Nersinger trifft Franziskus / © ptivat
Ulrich Nersinger trifft Franziskus / © ptivat
Quelle:
DR