2020 ist ein wichtiges Gedenkjahr

Johannes Paul II., Buddha und Beethoven

Weltliteratur, Weltphilosophie und Weltmusik: Das Schaltjahr 2020 liefert genügend Anlässe, an Geistesgrößen aus Deutschland zu erinnern. Einerseits. Andererseits jährt sich auch des Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal.

Autor/in:
Christoph Arens
Johannes Paul II. wäre am 18. Mai 2020 stolze 100 Jahre alt geworden / © N.N. (KNA)
Johannes Paul II. wäre am 18. Mai 2020 stolze 100 Jahre alt geworden / © N.N. ( KNA )

Die Welt schaut auf Deutschland, wenn am 27. Januar die Befreiung von Auschwitz begangen wird, sich am 30. April der Tod Hitlers und am 8. Mai die Kapitulation der Wehrmacht jährt. Am 20. November vor 75 Jahren begann in Nürnberg der Prozess gegen Nazigrößen und Haupt-Kriegsverbrecher.

Im Umfeld dieser Ereignisse gibt es weitere Daten, die im Kalender rot anzustreichen sind: die große Flucht aus Ostpreußen ab 23. Januar, die Bombardierung Dresdens am 13. Februar oder die Hinrichtung mehrerer Widerstandskämpfer - vom Theologen Dietrich Bonhoeffer über Admiral Wilhelm Canaris bis zu General Hans Oster - am 9. April. Zugleich richtet sich der Blick zurück auf die Neuordnung Europas - etwa das Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945.

Runde Geburtstage und Gedenktage

Zurück zur deutschen Kulturnation: 2020 stehen die 250. Geburtstage von Friedrich Hölderlin (20. März), Georg Wilhelm Friedrich Hegel (27. August) und Ludwig van Beethoven (17. Dezember) an. Auch der 200. Geburtstag von Friedrich Engels (28. November), der 175. Geburtstag des Physikers Conrad Röntgen (27. März) oder der 150. Geburtstag des Bildhauers Ernst Barlach (2. Januar) werden über die Grenzen Deutschlands hinaus für Aufmerksamkeit sorgen. Eingeschränkt dürfte das auch für den 100. Geburtstag von Paul Celan am 23. November und seinen 50. Todestag am 20. April gelten - immerhin gilt sein Gedicht "Todesfuge" als eine der bedeutendsten Auseinandersetzungen mit dem Holocaust.

Auch Gedenktage für italienische Künstler werden für Ausstellungen, neue Bücher und Medienrummel sorgen: Am 1. März jährt sich der Geburtstag des Renaissance-Malers Boticelli zum 575. Mal. Am 6. März vor 250 Jahren starb der Rokkoko-Maler Tiepolo. Und am 6. April vor 500 Jahren starb Raffael, der Schöpfer der Sixtinischen Madonna und zeitweilige Baumeister der Peterskirche.

Kriege und Gewalt sind im Gedenkjahr 2020 besonders präsent: Mit dem ersten Abwurf einer Atombombe auf Hiroshima am 6. August vor 75 Jahren begann eine neue Epoche. Als großen Triumph feierten die Deutschen den Deutsch-Französischen Krieg, der vor 150 Jahren, am 19. Juli 1870, begann und zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs führte.

Vor 100 Jahren, am 10. Januar 1920, trat der Versailler Vertrag mit seinen Deutschland demütigenden Bestimmungen in Kraft. Zugleich nahm der Völkerbund seine Arbeit auf. Seine Nachfolgeorganisation, die Vereinten Nationen, feiern am 26. Juni ihren 75. Geburtstag. Stark gefordert war die UNO schon beim Ausbruch des Korea-Krieges am 25. Juni 1950.

Mehrere Jubiläen verweisen auf Europas Kolonialgeschichte: Am 28. Juni vor 500 Jahren wurde Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt. Als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und zugleich als spanischer König mit den Besitzungen im neu entdeckten Amerika galt der Habsburger als Herrscher eines Reiches, in dem die Sonne niemals untergeht. Am 16. September vor 400 Jahren stachen die britischen Pilgerväter mit der Mayflower in Richtung Amerika in See. Sie spielen als Siedler-Pioniere, etwa im Hinblick auf die religiöse Prägung der USA, eine herausragende Rolle. Und am 28. April vor 250 Jahren betrat der englische Seefahrer James Cook als erster Europäer Australien.

Für die Kirchen zentrale Gedenktage

Zentrale Gedenktage können auch die Kirchen begehen: Vor 500 Jahren, am 15. Juni 1520, drohte der Papst Martin Luther den Bann an. Luthers Antwort: Im Dezember 1520 verbrannte er die Bulle "Exsurge Domine" zusammen mit dem Kirchenrecht - die Kirchentrennung war besiegelt.

Als Reaktion auf die Reformation berief die katholische Kirche vor 475 Jahren, am 13. Dezember 1545, das Konzil von Trient ein. Ein Reformversuch, genau so wie das Erste Vatikanische Konzil, das am 18. Juli vor 150 Jahren das Unfehlbarkeitsdogma beschloss.

Auch bedeutende religiöse Persönlichkeiten finden sich in den Gedenkkalendern: Vor 2.500 Jahren soll Buddha gestorben sein. Auch beim Ordensgründer Dominikus ist der 850. Geburtstag nicht ganz genau aktenkundig. Fest steht, dass Papst Johannes Paul II. am 18. Mai seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.


Büste aus Bronze von Ludwig van Beethoven im Garten in Beethovens Geburtshaus / © Jörg Loeffke (KNA)
Büste aus Bronze von Ludwig van Beethoven im Garten in Beethovens Geburtshaus / © Jörg Loeffke ( KNA )

Buddha-Figur / © Napalai Studio (shutterstock)

Heiligenbild von Johannes Paul II. / © Cristian Gennari (KNA)
Heiligenbild von Johannes Paul II. / © Cristian Gennari ( KNA )
Quelle:
KNA
Mehr zum Thema