Bischöfe würdigen Spendenaktion "Laib und Seele" zum Jubiläum

Hunger hat keine Religion

Die Lebensmittelspendenaktion "Laib und Seele" hat mit einem ökumenischen Gottesdienst im Berliner Dom und einem Festakt im Roten Rathaus ihr 15-jähriges Bestehen gefeiert. Der Berliner Erzbischof Heiner Koch würdigte die Initiative.

Bischöfe würdigen Spendenaktion "Laib und Seele" zum Jubiläum  / © Daniel Karmann (dpa)
Bischöfe würdigen Spendenaktion "Laib und Seele" zum Jubiläum / © Daniel Karmann ( dpa )

Die 2005 von der Gründerin der "Berliner Tafel", Sabine Werth, der damaligen rbb-Journalistin Friederike Sittler sowie den Kirchen gestartete Aktion versorgt regelmäßig rund 50.000 bedürftige Menschen mit gespendeten Lebensmitteln. Sie werden von rund 1.600 ehrenamtlichen Helfern durch 45 Ausgabestellen in evangelischen, katholischen und freikirchlichen Gemeinden verteilt.

Im Festgottesdienst am Sonntag würdigte der katholische Berliner Erzbischof Heiner Koch die Initiative. "Es braucht das Sich-auf-den-Weg-machen, damit Gemeinschaft und Begegnung Wirklichkeit wird", betonte er. Bei "Laib und Seele" gehe es nicht nur um das Verteilen von Lebensmitteln, sondern auch darum, "gemeinsam auf dem Weg zu sein, zu leben, zu lernen und lieben zu lernen".

Hunger hat keine Religion

Im Roten Rathaus dankte auch Berlins Bürgermeister und Kultursenator Klaus Lederer (Linke) für die Initiative. "Laib und Seele" halte immer wieder der Stadt den Spiegel vor. "Eigentlich feiern wir das Jubiläum von etwas, was es nicht geben sollte", räumte Lederer ein: "Gesellschaftliche Armut in einem der reichsten Länder der Welt ist und bleibt ein gesellschaftlicher Skandal."

Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, würdigte die ökumenische Zusammenarbeit bei der Aktion. "Der Hunger ist eben nicht evangelisch oder katholisch oder freikirchlich", betonte Stäblein. Bei "Laib und Seele" werde zudem nicht zwischen Bedürftigen ausgewählt. "Es bekommen alle, die bedürftig sind." Die Mitbegründerin der Aktion, Sabine Werth, betonte, die Zukunft von "Laib und Seele" hänge unter anderem davon ab, ob Unternehmen weiter aussortierte Waren spenden oder ob sie diese an Zweitverwerter verkaufen.


Erzbischof Heiner Koch / © Christoph Busse (KNA)
Erzbischof Heiner Koch / © Christoph Busse ( KNA )

Christian Stäblein wird neuer evangelischer Haupststadt-Bischof  / © Jörg Carstensen (dpa)
Christian Stäblein wird neuer evangelischer Haupststadt-Bischof / © Jörg Carstensen ( dpa )
Quelle:
KNA