Bilanz der neuen bundesweiten Antisemitismus-Meldestelle

Schwerpunkte in NRW, Sachsen, Ba-Wü, Hessen

Ein Jahr nach Beginn der Förderung einer bundeslandweiten Meldestelle für antisemitische Vorfälle haben die Verantwortlichen erstmalig Bilanz gezogen. Mitentscheidend für Vorkommnissen sei die Größe der örtlichen jüdischen Gemeinde.

Eine israelische Fahne an einem Gitter vor der Neuen Synagoge in Berlin / © Paul Zinken (dpa)
Eine israelische Fahne an einem Gitter vor der Neuen Synagoge in Berlin / © Paul Zinken ( dpa )

Zwischen Februar 2019 und Jahresende registrierte der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Bundesverband RIAS) mit Sitz in Berlin 316 Meldungen, wie Projektmitarbeiter Alexander Rasumny am Montag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) sagte.

Nicht eingerechnet seien dabei Informationen an die drei bereits bestehenden landesweiten Meldestellen in Bayern, Berlin und Brandenburg. Nicht jede der Einlassungen konnte den Worten Rasumnys zufolge verifiziert werden oder betraf einen antisemitischen Vorfall. "Nach heutigem Stand wurden 198 Vorfälle in den 13 restlichen Bundesländern dokumentiert".

Unterschiedlicher Bekanntheitsgrad der Meldestelle 

Der Fachmann fügte hinzu: "Es gibt starke Schwerpunkte in Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Baden-Württemberg und Hessen." Das könne bedeuten, dass es in diesen Ländern häufiger Vorkommnisse gebe als in anderen - müsse es aber nicht, so Rasumny: NRW sei schlicht das bevölkerungsreichste Bundesland, noch dazu mit einer großen jüdischen Gemeinschaft. In Leipzig wiederum gebe es eine "aktive Zivilgesellschaft". Zusätzlich spiele eine Rolle, wie bekannt RIAS als Meldestelle in dem Bundesland sei.

Ab diesem Jahr wird der Bundesverband über das Programm "Demokratie leben!" des Bundesfamilienministeriums gefördert. Aus der Arbeit des Verbandes können Rasumny zufolge eine stärkere Sensibilität oder auch der Aufbau von Strukturen in den Kommunen folgen, um Betroffenen zu helfen. Dass es schon Meldestellen in einigen Bundesländern gibt, sei eine "sehr erfreuliche Entwicklung". Geplant sind nun je eine landesweite Meldestelle in Thüringen und NRW sowie eine stadtweite in Hannover.

Antisemitismus

Antisemitismus nennt man die offen propagierte Abneigung und Feindschaft gegenüber Juden als Volksgruppe oder als Religionsgemeinschaft. Der Begriff wird seit dem 19. Jahrhundert gebraucht, oft als Synonym für eine allgemeine Judenfeindlichkeit. Im Mittelalter wurden Juden für den Kreuzestod Jesu verantwortlich gemacht und als "Gottesmörder" beschuldigt. Während der Kreuzzüge entlud sich die Feindschaft in mörderischen Ausschreitungen, Vertreibungen und Zwangsbekehrungen.

Teilnehmende einer Demonstration zur Solidarität mit Israel / © Michael Kappeler (dpa)
Teilnehmende einer Demonstration zur Solidarität mit Israel / © Michael Kappeler ( dpa )
Quelle:
KNA