Bischofskonferenz gratuliert Zentralrat der Sinti und Roma

Bewusstsein für Völkermord geschaffen

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz wünscht dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma zu dessen 40-jährigem Bestehen "Erfolg in seinem unermüdlichen Kampf gegen Antiziganismus, Rassismus und Diskriminierung".

Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma / © Monika Skolimowska (dpa)
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma / © Monika Skolimowska ( dpa )

Dem Zentralrat unter dem Vorsitz von Romani Rose sei zu verdanken, dass in einer breiten Öffentlichkeit ein Bewusstsein entstanden sei "für den entsetzlichen Völkermord an 500.000 Roma, aber auch für den jahrhundertealten Antiziganismus, der in unserer Gesellschaft immer noch präsent ist", sagte der Bischof von Limburg in einem am Donnerstagabend via Twitter verbreiteten Video-Grußwort.

40 Jahre Zentralrat der Sinti und Roma

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Sinti und Roma für das ihnen in Deutschland nach 1945 zugefügte Leid um Vergebung gebeten. Auch in der jungen Bundesrepublik hätten Sinti und Roma Ausgrenzung und Herabwürdigung erlebt, sagte Steinmeier in einem Video-Grußwort an den Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. "Behörden, Polizei und Justiz diskriminierten, stigmatisierten oder kriminalisierten Angehörige der Minderheit. In Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit wurde der Völkermord an den Sinti und Roma verschwiegen, verleugnet oder verdrängt", so der Bundespräsident.

Gedenken an Sinti und Roma / © Kay Nietfeld (dpa)
Gedenken an Sinti und Roma / © Kay Nietfeld ( dpa )

Schuldeingeständnis

"Die katholische Kirche hat in nationalsozialistischer Zeit zu dem Völkermord an Roma weitgehend geschwiegen", so Bischof Georg Bätzing weiter; "damit haben wir als katholische Kirche große Schuld auf uns geladen." Es gehöre zu einem solchen Gedenktag, sich "zu dieser Schuld noch einmal ausdrücklich zu bekennen", betonte der Bischofskonferenzvorsitzende. Diese Schuld sei "nicht wiedergutzumachen"; aber es sei heute umso mehr eine Aufgabe für die katholische Kirche, "die Roma auf ihrem Weg zu einer nicht nur anerkannten, sondern auch geachteten Minderheit in unserer Gesellschaft zu unterstützen".

Seelsorgestelle für Sinti und Roma

Es sei das Verdienst des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, "die ersten Schritte auf diesem langen und schweren Weg eingeleitet zu haben"; das Ziel sei aber noch lange nicht erreicht, mahnte Bätzing. Mit ihrer Seelsorgestelle "für Roma, Sinti und verwandte Gruppen" verfolge die Bischofskonferenz ein gemeinsames Ziel: "die Selbstbestimmtheit jedes Menschen in seiner je eigenen Kultur und Tradition".

Quelle:
KNA
Mehr zum Thema