Vatikan verpflichtet sich zu mehr Nachhaltigkeit

"Beitrag zu gerechterer Welt"

Der Heilige Stuhl erlegt sich eine strengere Investitionsstrategie auf. Damit soll sichergestellt werden, dass finanzielle Investitionen "einen Beitrag zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt" leisten.

Symbolbild Geld und Kirche / © Julia Steinbrecht (KNA)
Symbolbild Geld und Kirche / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Es gehe darum, sich - ohne finanzielle Spekulationen - von einem "moralischen und kulturellen" Grundsatz leiten zu lassen, wie der Vatikan am Dienstag bekannt gab. Zugleich solle bei Erhalt des realen Wertes eine ausreichende Rendite erwirtschaftet werden, um die Aktivitäten des Vatikan nachhaltig mitzufinanzieren.

Fünf Jahre Laufzeit

Diese neue Strategie wurde vom Wirtschaftssekretariat veröffentlicht und greift demnach ab dem 1. September für fünf Jahre. Wobei es eine Übergangsphase zur Anpassung der Investitionen gibt. Die Kontrolle über die Investitionen liegt alleinig bei der vatikanischen Güterverwaltung APSA. Deren Konto bei der Vatikanbank IOR müssen alle Kurieneinrichtungen ihre Finanzanlagen anvertrauen.

Finanzen im Vatikan

Als zentrale Leitungsbehörde einer weltweiten Organisation sowie als Träger karitativer Einrichtungen hat der Heilige Stuhl hohe laufende Kosten, die meisten davon für Personal. Die Einnahmen kommen aus sehr unterschiedlichen Quellen.

Dazu zählen im Vatikan die Gewinne der Vatikanbank IOR aus Gebühren und Zinsen sowie die an den Heiligen Stuhl abgeführten Gewinne des Vatikanstaates, etwa aus Eintrittsgeldern oder dem Verkauf von Briefmarken.

Stapel von Geldmünzen und Geldscheinen spiegeln sich vor einer gezeichneten Kuppel des Petersdoms.  / © Julia Steinbrecht (KNA)
Stapel von Geldmünzen und Geldscheinen spiegeln sich vor einer gezeichneten Kuppel des Petersdoms. / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Die APSA soll dann einen einzigen Fonds einrichten, in dem wiederum für die einzelnen Finanzinstrumente Konten eingerichtet werden. Die Tätigkeiten der APSA wiederum soll das neugegründete vatikanische Komitee für Investitionen unter Leitung von Kurienkardinal Kevin Joseph Farrell beaufsichtigen.

Finanzskandale in der Vergangenheit

Die Investitionspolitik des Vatikan hatte in den vergangenen Jahren immer wieder für negative Schlagzeilen gesorgt. Besonders viel Aufmerksamkeit erhält der derzeit laufende Vatikan-Strafprozess wegen Fehlinvestitionen in eine Londoner Luxusimmobilie. In diesem Zusammenhang sind zehn Mitarbeiter und Berater des Vatikan angeklagt.

Unter ihnen auch Kardinal Giovanni Angelo Becciu, der früher eine zentrale Aufgabe im Staatssekretariat innehatte.

Den Angeklagten werden unter anderem Veruntreuung, Betrug, Erpressung und Amtsmissbrauch vorgeworfen. Der Skandal sorgte nicht zuletzt deshalb für Empörung, weil im Raum steht, das investierte Geld stamme auch aus den weltweiten Kollekten des Peterspfennigs. Dies wies der Vatikan jedoch beim Verkauf der Immobilie Anfang des Monats erneut zurück.

 

Quelle:
KNA