Stadtdechant betont Verbundenheit Benedikts XVI. mit Bonn

"Heimweh nach Bonn"

Für den Bonner Stadtdechanten Wolfgang Picken liegen die akademischen und weltkirchlichen Anfänge Benedikts XVI. in Bonn. Er könne auch nachvollziehen, wenn manch einer Benedikt XVI. als Kirchenlehrer des letzten Jahrhunderts sehe.

Universität Bonn / © gokhanadiller (shutterstock)

DOMRADIO.DE: Was verbindet die Bonner mit dem verstorbenen Heiligen Vater?

Dr. Wolfgang Picken (Stadtdechant von Bonn): Im Jahre 1959 ist Joseph Ratzinger Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn geworden. Und viele haben daran eine ganz große und starke Erinnerung, weil er mit seinen Vorlesungen offensichtlich den Nagel auf den Kopf und den Nerv der Zeit getroffen haben muss. Die Hörsäle waren voll. In dieser Zeit hat er erst im Albertinum in Bonn im Theologenkonvikt gewohnt und ist dann umgezogen nach Bad Godesberg, sodass eine besondere Beziehung auch zu diesem Bonner Stadtteil besteht.

Dr. Wolfgang Picken (Katholisches Stadtdekanat Bonn)

Er hat dann sowohl im Bonner Münster als auch in Sankt Augustinus und in Herz Jesu in Bad Godesberg regelmäßig die Gottesdienste gefeiert. Auch davon erzählen und berichten viele Menschen. Das heißt also, in dieser Zeit hat er am Anfang seiner wissenschaftlichen Karriere hier sehr prägende Eindrücke hinterlassen. Es gibt viele aus dieser Zeit, auch das wissen manche nicht von diesem Papst, die bis kurz vor seinem Tod auch noch persönliche Verbindung mit ihm gehalten haben. Er war jemand, der Freundschaften und Kontakte auch lebendig im Blick behielt.

DOMRADIO.DE: 2005 zum Weltjugendtag war Papst Benedikt XVI. noch einmal hier in Bonn. Wie war das für die Menschen?

Picken: Ich höre immer wieder, dass das eine besonders herzliche Begegnung gewesen sein muss. Und was wir aus verschiedensten Gesprächsinhalten wissen, die Menschen aus den Gesprächen mit Benedikt auch in der Emeritierung mitgebracht haben, ist, dass er Heimweh nach Bonn hatte.

Offenbar hatte er selber auch mit Bonn eine besondere Verbindung, was man vielleicht auch nachvollziehen kann. Es war der Anfang seiner akademischen Karriere. Hier lernte er Kardinal Frings kennen und wurde dann über ihn zum Berater des Konzils mit vielen Einflussmöglichkeiten auf die dortigen Beratungen. Man könnte sagen: Sowohl akademisch als auch was den Blick auf die gesamte Kirche betrifft, haben sein Einfluss und sein Wirken hier den Anfang genommen.

DOMRADIO.DE: Was sehen Sie persönlich in Benedikt XVI.?

Picken: Wenn man Theologie studiert hat, kommt man um Kardinal Ratzinger und Papst Benedikt überhaupt nicht drum herum. Das war zu meiner Studienzeit schon so. Er hat in vielerlei Hinsicht dogmatisch, aber eben, was ganz wichtig ist, auch spirituell mit dem, was er geschrieben hat, Akzente gesetzt und Generationen von Theologen geprägt. Ich könnte durchaus nachvollziehen, wenn der eine oder andere sagt, er sei einer der Kirchenlehrer unseres Jahrhunderts.

Wolfgang Picken, Stadtdechant von Bonn

"Ich könnte durchaus nachvollziehen, wenn der eine oder andere sagt, er sei einer der Kirchenlehrer unseres Jahrhunderts"

Ich habe selber persönlich Begegnungen mit ihm während meiner Studienzeit in Rom gehabt. Dort war er dann noch Kardinal der Glaubenskongregation und es war hoch beeindruckend, mit welch einer Bescheidenheit und Zurückhaltung, auch mit einer Zuverlässigkeit er dort seinen Dienst versehen hat. Man konnte die Uhr danach stellen, dann trat er von seiner Wohnung auf den Petersplatz und überquerte ihn, um zur Kongregation zu gehen.

Er hat kein Aufheben um seine Person gemacht. Seine Predigten waren immer von tiefer Substanz, sehr durchdacht, natürlich frei, druckreif gesprochen. Er war ein Mann, der einen in vielerlei Hinsicht beeindrucken konnte. Und er wird, glaube ich, auch nachhaltig Kirchengeschichte schreiben durch die theologische, aber auch geistliche Ausstrahlung. Ganz abgesehen davon, dass natürlich die Tatsache, dass er als erster Papst zurückgetreten ist, auch sicherlich in das Gedächtnis der Kirche eingehen wird.

Das Interview führte Alexander Foxius.

Quelle:
DR