Päpstliche Friedensmission in Russland wirft Fragen auf

Wird der Vatikan nur instrumentalisiert?

Auf Geheiß des Papstes ist der italienische Kardinal Matteo Zuppi gerade in Moskau, um einen möglichen Friedensprozess vorzubereiten. Dieses Engagement ist durchaus umstritten, auch mit Blick auf die orthodoxe Kirche.

Autor/in:
Renardo Schlegelmilch
Wladimir Putin und Papst Franziskus (2019) / © Paul Haring (KNA)
Wladimir Putin und Papst Franziskus (2019) / © Paul Haring ( KNA )

Das Verhältnis zwischen dem Vatikan und Russland ist kompliziert. Besonders seit Ausbruch des Ukraine-Krieges wird das deutlich. Während historisch neutrale Staaten wie Schweden oder sogar die Schweiz diskutiert haben, in diesem speziellen Kriegsfall die Ukraine zu unterstützen, hat der Vatikan bis heute nicht Moskau als Aggressor des Krieges benannt. Man betont in Rom lieber das Mitgefühl für die Opfer als die Täter zu rügen. Bei Experten findet das Kritik, während der Heilige Stuhl sein Vorgehen verteidigt.

Kardinal Matteo Zuppi / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Kardinal Matteo Zuppi / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )

Lange wurde vorab gemunkelt, dass der Heilige Stuhl im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine vermitteln will.

In den letzten Wochen ist diese Friedensmission konkret geworden. Kardinal Matteo Zuppi, Erzbischof von Bologna und Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz, wurde vom Papst persönlich beauftragt, nach Kiew und Moskau zu reisen.

Bei seinem Besuch in Kiew traf er unter anderem mit Präsident Wolodymyr Selenskyj zusammen. Diese Woche ist er in Moskau. Zu einem Treffen mit Wladimir Putin wird es wohl nicht kommen, aber auf dem Programm stehen unter anderem Unterredungen mit dessen außenpolitischem Berater und dem orthodoxen Patriarchen Kyrill I., der als großer Unterstützer von Putins Politik gilt, auch im Ukraine-Krieg.

Dabei soll es allerdings nicht explizit um Friedensgespräche gehen, so der Heilige Stuhl. Vielmehr soll der Boden bereitet werden, um in der Zukunft erst mal wieder Gespräche zwischen den beiden Kriegsparteien zu ermöglichen.

Kritik am Vatikan

Regina Elsner (privat)

Zuppis Mission ist allerdings wohl nur möglich, weil sich der Vatikan im Krieg nicht auf eine Seite gestellt hat. Für die Osteuropa-Expertin Regina Elsner ist diese Haltung ein zweischneidiges Schwert, wie sie bereits vor der offiziellen Verkündigung der vatikanischen Friedensmission im Interview sagte: "Natürlich ist es wichtig, dass man zu beiden Seiten einen so stabilen Kontakt hat, dass man als Verhandlungspartner ernst genommen wird. Allerdings ist in diesem Krieg sehr eindeutig, wer der Aggressor ist und wer für Vernichtung und Zerstörung in der Ukraine zuständig ist."

Der Vatikan solle eher im Blick behalten, wie sein Handeln in Kiew ankommt. "Für die Ukraine ist es problematisch, wenn der Vatikan als potenzieller Vermittler sich nicht klar zu diesem Vernichtungskrieg Russlands verhält." 

Wolodymyr Selensky, Präsident der Ukraine, trifft Erzbischof Paul Richard Gallagher, Sekretär für die Beziehungen mit den Staaten im vatikanischen Staatssekretariat, am 13. Mai 2023 im Vatikan. / © Vatican Media/Romano Siciliani/KNA (KNA)
Wolodymyr Selensky, Präsident der Ukraine, trifft Erzbischof Paul Richard Gallagher, Sekretär für die Beziehungen mit den Staaten im vatikanischen Staatssekretariat, am 13. Mai 2023 im Vatikan. / © Vatican Media/Romano Siciliani/KNA ( KNA )

Vom Heiligen Stuhl wird diese Argumentation nicht geteilt. Paul Richard Gallagher ist Außenminister des Vatikans. "Es geht nicht darum, dass wir nicht sehen, wer Angreifer und Opfer sind. Der Heilige Vater sieht, dass Konflikte kompliziert sind. Man kann nicht einfach von Gut und Böse sprechen, so einfach ist das nicht. Genau deshalb ist unser Ansatz, auf den Frieden hin zu arbeiten."

Im Juli 2022 besuchte er selber das Kriegsgebiet in der Ukraine. Hinterher verteidigte er gegenüber DOMRADIO.DE die Neutralität des Kirchenstaates. "Wir versuchen, der Linie zu folgen, die der Heilige Stuhl mehr oder weniger seit Jahrhunderten vorgibt," so Erzbischof Gallagher.

Welche Rolle spielt die orthodoxe Kirche?

Dabei ist das Verhältnis Moskau-Rom eine Dreiecksbeziehung, denn nicht nur die russische Regierung spielt hier eine Rolle, sondern auch die russisch-orthodoxe Kirche mit dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. 

Rom legt auch in Kriegszeiten großen Wert auf ein gutes Miteinander mit der Kirche in Moskau. "Man kennt sich sehr gut. Die Personen, die sich jetzt immer wieder treffen, kennen sich teilweise seit vielen Jahren." Die Osteuropa-Expertin Elsner vermutet allerdings, dass das nicht unbedingt auf Gegenliebe beruht.

"Ich habe den Eindruck, dass man in der orthodoxen Bevölkerung, was die Mehrheit ist und die politischen Eliten prägt, den Vatikan als nützliche Figur im Westen sieht, mit der man klarmachen kann, dass man nicht isoliert ist und Partner im Westen hat. Aber es ist eigentlich niemand, den man auf der theologischen Ebene ernst nimmt, als jemanden, der eine geistliche Autorität darstellt."

In diese Argumentationslinie passt, dass nach Kriegsausbruch der apostolische Nuntius in Moskau einer der letzten Diplomaten war, der mit der russischen Regierung im Austausch geblieben ist, was vom Kreml auch gerne und öffentlich betont wurde.

Längere Annäherung

Stephan Lipke SJ / © Oxana Pimenowa/Russische Bischofskonferenz
Stephan Lipke SJ / © Oxana Pimenowa/Russische Bischofskonferenz

Eine enge Verbindung nach Rom ist allerdings nichts, das erst zu Kriegszeiten entstanden ist. Bereits im Februar 2021, ein Jahr vor Beginn des Angriffskrieges, betonte das der Generalsekretär der russischen katholischen Bischofskonferenz, Stephan Lipke: "Die Regierung ist sehr daran interessiert, gute Beziehungen zum Papst zu haben. Das ist auch noch mal dadurch viel stärker geworden, dass viele andere Beziehungen in den letzten zehn Jahren gelitten haben. Deshalb ist der Papst als Pontifex noch einmal wichtiger geworden", so der deutsche Jesuit im DOMRADIO.DE-Interview. "Deswegen wollen die Zentralregierung und auch die meisten Regionalregierungen gute Beziehungen zur katholischen Kirche im Land."

Aber sind vermittelnde Gespräche in Kriegszeiten nicht immer besser als keine Gespräche? Die Theologin Elsner, die mehrere Jahre in Russland gelebt hat, ist davon nicht 100 Prozent überzeugt. "Natürlich wäre das grundsätzlich eine gute Ausgangsposition, um dieser Seite auch klar zu machen, was in diesem Krieg schiefläuft und auch wie man diesen Krieg beurteilt. Aber es fehlt ein gleichzeitig genauso gutes Verhältnis zu den Gesprächspartnern in der Ukraine."

Kreml: Gespräch mit Papst-Beauftragtem ohne konkrete Vereinbarung

Offenbar ohne bestimmte Ergebnisse: Beim Treffen des päpstlichen Friedensbeauftragten für den Ukraine-Krieg, Kardinal Metteo Zuppi, mit dem außenpolitischen Berater des russischen Präsidenten in Moskau hat es "keine konkreten Entscheidungen oder Vereinbarungen" gegeben. Das sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Donnerstag laut russischen Nachrichtenagenturen. "Wenn nötig, wird der Dialog fortgesetzt."

Kardinal Matteo Zuppi / © Alvise Armellini (dpa)
Kardinal Matteo Zuppi / © Alvise Armellini ( dpa )
Quelle:
DR