Katholischer Sportbeauftragter kritisiert FIFA-Vorgaben

"Eine Bekreuzigung tut keinem weh"

Laut FIFA-Vorgabe waren den Spielerinnen bei der WM religiöse Botschaften auf dem Platz untersagt. Emotionen und der Glaube gehören aber zum Fußball dazu, findet Thorsten Kapperer vom DJK-Sportverband. Das Turnier hat ihn begeistert.

Frauen-Fußball-WM: Die spanische Spielerin Salma Paralluelo jubelt / © Abbie Parr (dpa)
Frauen-Fußball-WM: Die spanische Spielerin Salma Paralluelo jubelt / © Abbie Parr ( dpa )

DOMRADIO.DE: Sie sind selbst begeisterter Fußballfan, auch der Frauen?

Thorsten Kapperer (Beauftragter des Bistums Würzburg für Kirche und Sport und Geistlicher Beirat des DJK Diözesanverbands): Ja, auf jeden Fall. Die Leistungen der letzten Jahre haben einfach total überzeugt und Spaß gemacht. Auch wenn diese WM aus deutscher Sicht nicht so toll war. Aber wenn ich an die letzte EM und die Leistung der letzten Jahre denke, bin ich einfach Fan dieser Mannschaft geworden.

Thorsten Kapperer mit Fußball / © Nadja Kapperer (privat)
Thorsten Kapperer mit Fußball / © Nadja Kapperer ( privat )

DOMRADIO.DE: Wie war wohl die Stimmung vor Ort? Was haben Sie von hier aus mitbekommen?

Kapperer: Die Stimmung war super. Beim Eröffnungsspiel waren 42.000 Leute im Stadion, als Neuseeland gegen Norwegen gespielt hat. Oder beim ersten Spiel von Australien gegen Irland waren 75.000 Leute vor Ort. Diese Atmosphäre kam auch im Fernsehen rüber, fand ich. Da war richtig gute Stimmung. Und das in Ländern wie Neuseeland und Australien, in denen eher Rugby oder andere Sportarten dominierend sind.

Thorsten Kapperer

"Fußball muss immer von der Emotion leben und da gehört der Glaube auch dazu."

DOMRADIO.DE: Am Samstag gab es das Spiel um Platz drei zwischen Schweden und den Co-Gastgeberinnen aus Australien, den "Matildas", die sich mehr erhofft hatten. Die Schwedinnen haben dann die Frauen aus Down Under aber mit 2:0 besiegt. Der Elfmeter war umstritten, manche hieltenihn nicht für gerechtfertigt. Er hat aber das Spiel bestimmt. Was meinen Sie?

Kapperer: Erstmal war es eine super Leistung von Australien überhaupt bis ins Speil um Platz drei zu kommen, denn sie waren die Überraschungsmannschaft. Das ist das Tolle bei solchen Turnieren, dass es Mannschaften gibt, die man vorher überhaupt nicht auf dem Zettel hatte und die dennoch so weit kommen. Es hat sich allmählich eine Stimmung im Land für die Matildas aufgebaut, die die Mannschaft mit getragen hat, so meine persönliche Einschätzung.

Den Elfmeter fand ich klar berechtigt. Es gab einen deutlichen Kontakt rechts unten an der Ferse. Dadurch kam die Schwedin zu Fall. Ich habe mir das noch ein paar Mal angeschaut. So sehr ich es den Australierinnen auch gewünscht hätte, es hat dann einfach nicht gereicht. Im Spiel um Platz drei waren die Schwedinnen besser.

DOMRADIO.DE: Das Finale am Sonntag in Sydney haben die Spanierinnen mit 1:0 gegen England gewonnen. War das ein verdienter Sieg?

Kapperer: Absolut, ja. Es war ein enges Spiel. Das frühe 1:0 in der 29. Minute war ein schönes Tor und toll herausgespielt. Über weite Strecken fand ich das Spiel zwar sehr ausgeglichen, ich habe aber immer ein bisschen drauf gewartet, dass die Engländerinnen noch mal zünden. Als amtierende Europameisterinnen haben sie auch ein gutes Turnier gespielt. Aber es war über die ganze Spielzeit im Finale einfach zu wenig. Die Spanierinnen haben es gut verteidigt.

Die englische Torfrau hat ihr Team auch großartig im Spiel gehalten und sogar einen Elfmeter pariert. Aber es kam insgesamt zu wenig von England. Ich habe nie den Eindruck gehabt, dass das Ding noch kippt und dass das 1:1 in der Luft liegt.

Von daher würde ich nicht unbedingt von einem dominanten Sieg in der Form sprechen, dass Spanien um Längen besser war. Es war schon recht eng. Aber am Ende war es schon ein verdienter Sieg für die Spanierinnen.

Thorsten Kapperer

"Eine Bekreuzigen ist etwas, was keinem wehtut."

DOMRADIO.DE: Es gibt die Vorgabe der FIFA, dass man auf dem Platz keine religiösen Botschaften verbreiten soll. Trotzdem spielt für viele Spielerinnen auch ihr Glaube eine Rolle. Wie wurde das dann gehandhabt? Was haben Sie beobachtet?

Kapperer: Bei allem Respekt vor allen Regelungen, aber Fußball muss von der Emotion leben. Dazu gehört auch der Glaube. Es ist häufig eine emotionale Situation, wenn man den Platz betritt oder wenn man ein Tor schießt. Wenn man sich dann einfach bekreuzigt, geschieht das oft instinktiv. Schließlich ist der Mensch keine Maschine.

Ich plädiere für weniger Reglementierung, wenn es sich im Rahmen bewegt. Eine Bekreuzigung ist zum Beispiel etwas, was keinem wehtut. Das ist ein Zeigen des persönlichen Glaubens. Von daher finde ich es absolut okay. Das sollte man dann nicht so hochspielen.

Premiere: Nouhaila Benzina aus Marokkoa trug bei der WM Hijab / © Sebastian Gollnow (dpa)
Premiere: Nouhaila Benzina aus Marokkoa trug bei der WM Hijab / © Sebastian Gollnow ( dpa )

DOMRADIO.DE: Stattdessen wird dann nach oben gezeigt oder in den Himmel geguckt. Es gab auch die erste Spielerin mit Hijab. Als ihr der Hijab mal verrutscht ist, musste sie ihn richten. Währenddessen haben sich andere Spielerinnen zum Schutz um sie herum gestellt. Oder die australische Spielerin Ellie Carpenter hat ihre Fußballschuhe an zwei Mädchen verschenkt. Welchen Stellenwert hat der Frauenfußball mittlerweile?

Kapperer: Es gab tolle Szenen, die das Salz in der Suppe von so einer Megaveranstaltung ausmachen. Ich finde schon, dass der Frauenfußball weltweit gewonnen hat.

Bei uns in Deutschland würde ich die Betrachtung in den Gesamtzusammenhang des DFB mit der Männer U21-EM, der Nationalmannschaft und nun der Frauen-WM stellen. Eine Überschrift lautete, dass das Frauen-Team nun das deutsche Dilemma komplettiert und dass der deutsche Fußball am Boden liegt. Das ist mir viel zu aufgeregt. Aber zumindest ist er in einer schwierigen Lage.

Das macht sich auch beim Frauenfußball bemerkbar. Es wird da gerade keine Euphorie entfacht. Aber ich bin nach wie vor Fan aller DFB-Nationalmannschaften, auch und gerade der Frauen. Aber man muss leider sagen, es kann nur besser werden. Das ist die Hoffnung.

Das Interview führte Katharina Geiger.

Quelle:
DR