Vlad III. (um 1431-1476/77), genannt "Tepes" (der Pfähler), war Fürst der Walachei im heutigen Rumänien. Er folgte auf seinen Vater Vlad II., der dem Drachenorden zur Verteidigung des katholischen Glaubens angehörte; daher sein zweiter Beiname "Draculea" (Sohn des Drachen).
Überliefert als grausamer Herrscher
Den irischen Schriftsteller Bram Stoker (1847-1912) inspirierte dieser Beiname sowie Berichte über die angebliche Grausamkeit dieses walachischen Fürsten zu seinem 1897 erschienenen, weltberühmt gewordenen Gruselroman über einen untoten siebenbürgischen ("transsilvanischen") Grafen "Dracula", der als Vampir in England sein Unwesen treibt. Mit dem historischen Vlad III. hat diese Romanfigur freilich nichts gemein.
Vlad Tepes wurde vermutlich 1431 im siebenbürgischen Schässburg (rumän. Sighisoara) geboren und soll dort seine ersten Lebensjahre verbracht haben. In drei Phasen seines Lebens (1448; 1456-1462; 1476) war er Woiwode (Heerführer/Herrscher) des halbautonomen Fürstentums Walachei. Als solcher stellte er sich gegen das Eindringen der Osmanen im Karpatenbogen. Dabei sagten ihm seine Gegner - wohl auch aus politischen Erwägungen - in Schmähschriften größte Grausamkeit nach, etwa eine Vorliebe für Hinrichtungen.
Machtpolitisch musste Vlad in seinem Territorium zwischen den Osmanen im Süden, dem eigenen Adel und dem ungarischen König schaukeln, zu dessen Grenzgebiet Siebenbürgen gehörte. Alle Parteien setzten ihn unter starken Druck. Zudem war die Walachei schon über Jahrzenten Schauplatz bürgerkriegsartiger Zustände gewesen, mit entsprechend verbreiteter Unsicherheit und Kriminalität. Viele der dem Fürsten zugeschriebenen Gräueltaten erscheinen in diesem Licht als Exempel an Rivalen, aber auch an der Zivilbevölkerung, nach innen wie nach außen. Das Pfählen als Abschreckungsmethode hatte er selbst als Geisel in türkischer Haft kennengelernt.
Auf und ab bis zum Tod
Nach zahllosen politischen Wechselfällen schlug der Woiwode in einem eigentlich aussichtslosen Kampf 1462 die Osmanen zurück, auf Kosten eines verwüsteten Landes. Zum Dank nahm ihn sein halbherziger Verbündeter, der ungarische König Matthias Corvinus, wegen angeblichen Verrats für zwölf Jahre in Haft; wohl um sich eines politischen Rivalen zu entledigen.
Noch einmal wendete sich das Blatt: 1476 konnte Vlad, gemeinsam mit dem moldauischen Woiwoden Stefan III., die Walachei von den Osmanen zurückerobern und für einige Wochen sein Amt zurückgewinnen. Doch Ende 1476 oder Anfang 1477 wurde er schließlich getötet, im Gefecht oder auf der Flucht. Sein Kopf soll, in Honig eingelegt, dem Sultan als Geschenk gebracht und in Konstantinopel auf einer Stange aufgespießt worden sein. (KNA)