Film "Die Bologna-Entführung" startet in deutschen Kinos

Ein Verbrechen im Namen des Papstes?

Der Film "Die Bologna-Entführung" rollt das Schicksal eines Jungen auf, der auf Geheiß von Papst Pius IX. aus seiner jüdischen Familie entführt wurde. Regisseur Marco Bellocchio ging es nicht darum, gegen die Kirche zu polemisieren.

Autor/in:
Jörg Taszman
Enea Sala als der junge Edgardo Mortara in einer Szene des Films: Die Bologna-Entführung - Geraubt im Namen des Papstes / © Pandora Filmverleih/Anna Camerlingo (dpa)
Enea Sala als der junge Edgardo Mortara in einer Szene des Films: Die Bologna-Entführung - Geraubt im Namen des Papstes / © Pandora Filmverleih/Anna Camerlingo ( dpa )

KNA/filmdienst: "Die Bologna-Entführung" rollt das Schicksal eines Jungen auf, der im 19. Jahrhundert auf Geheiß von Papst Pius IX. aus seiner jüdischen Familie in Bologna nach Rom entführt wurde, weil das Kind einst christlich getauft worden war. Warum lag Ihnen dieser auf realen Ereignissen beruhende Stoff am Herzen?

Marco Bellocchio (Regisseur): Hier geht es um eine Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche. Der Papst beschließt, eine objektive Gewalttat gegen ein Kind zu begehen, das er im Namen eines religiösen Grundsatzes entführen lässt. Dabei agieren Papst und katholische Kirche mit einer totalen Intoleranz. Sie gehen davon aus: Wer getauft ist, ist katholisch und gehört der katholischen Kirche für immer und ewig an.

Marco Bellocchio

"Eine Geschichte, die die absolutistische Dimension offenbart, die der Religion eigen sein kann"

Deshalb nimmt sich der Papst das Recht heraus, ein getauftes Kind aus seiner jüdischen Familie zu nehmen und den Jungen christlich zu erziehen. Eine Geschichte, die die absolutistische Dimension offenbart, die der Religion eigen sein kann. Die aus solchem Absolutismus erwachsende Intoleranz ist jedenfalls Teil der Geschichte der katholischen Kirche, auch wenn sie heute - nicht nur wegen Papst Franziskus - viel offener geworden ist.

Szene aus dem Film Die Bologna-Entführung / © Pandora Filmverleih/Anna Camerlingo (dpa)
Szene aus dem Film Die Bologna-Entführung / © Pandora Filmverleih/Anna Camerlingo ( dpa )

KNA: Wie wichtig war Ihnen der emotionale Aspekt des Films, also das Leiden der jüdischen Familie unter dieser Entführung?

Bellocchio: Was damals 1858 passiert ist, könnte heute so nicht mehr geschehen. Ich wollte der Emotionalität der Geschichte eine große Bedeutung verleihen. Ich habe den Film nicht aus einer politischen Überzeugung heraus gemacht, oder um gegen die Kirche zu polemisieren, sondern um von einem Drama zu erzählen, von der Tragödie eines Kindes, das aus seiner Familie herausgerissen wird, von seinem Kampf ums Überleben in einer Welt, von der es nichts wusste. Von einem Tag auf den anderen wird dieser jüdische Junge zum Katholizismus erzogen.

Um zu überleben - zunächst mit dem Wunsch, seine Herkunft nicht zu verleugnen -, akzeptiert er in gewisser Weise diese ihm neue Religion. Das führt dazu, dass er als erwachsener Mann diese Konversion nicht rückgängig macht und dem Papst treu bleibt. Dennoch steht am Anfang die erzwungene Gewalt, mit der diese Bekehrung beginnt. Sie wird so zu einer Bekehrung, um zu überleben.

KNA: Religion ist häufiger bei Ihnen Thema. So haben Sie etwa über die Rolle der Religion unter Mussolini in ihrem Film "Vincere" reflektiert, einem Film über den jungen radikal-sozialistischen Mussolini. Warum war Ihnen das so wichtig?

Bellocchio: In "Vincere" wollte ich erzählen, dass Mussolini zwischen 1900 und 1910 noch ein revolutionärer Sozialist und vor allem antiklerikal war. Priester waren die Feinde. Er sagte einmal auf einer sozialistischen Demonstration: "Mit den Innereien der letzten Priester werden wir den letzten König erwürgen." Mussolini versteht jedoch, als er an der Macht ist, dass er mit den Katholiken eine Übereinkunft finden muss.

Marco Bellocchio

"Er befreit Christus in seinem Traum und nimmt der katholischen Kirche somit den Hauptvorwurf gegen Juden weg, der immer lautete, die Juden hätten Gott getötet."

Nachdem Garibaldi bereits 1870 Rom erobert hat und den Einfluss der katholischen Kirche einschränkte, kommt es erst 1929 zu den Verträgen zwischen Mussolini und dem Vatikan, die zur Gründung des winzigen Stadtstaates mitten in Rom führen. Die katholische Kirche wird so zur Staatskirche und die katholische Religion an allen Schulen gelehrt. Alles brauchte die Zustimmung der Kirche, die dann als Gegenleistung Mussolini unterstützte.

KNA: Träume spielen in ihren Filmen immer eine sehr organische Rolle. In "Die Bologna-Entführung" stellt sich der kleine Junge vor, wie bei einem Jesus am Kreuz plötzlich die Nägel herausspringen und Jesus spazieren geht. Was bedeuten Ihnen diese Träume?

Bellocchio: Das habe ich nicht unbedingt absichtlich oder bewusst gemacht, sondern eher spontan. Der aufmerksame Filmkritiker und Beobachter erkennt dann gewisse Analogien. Für den Jungen in "Die Bologna-Entführung" geht es in seinem Traum um die Fantasie, dass er keinen Krieg will, sondern Frieden zwischen seiner Herkunftsfamilie und dem Vatikan. Er befreit Christus in seinem Traum und nimmt der katholischen Kirche somit den Hauptvorwurf gegen Juden weg, der immer lautete, die Juden hätten Gott getötet.

Und es gibt dann die Analogie zur Befreiung von Aldo Moro. Beides sind Projektionen, denn in Wirklichkeit ist ja etwas anderes geschehen. Die Analogie mit dem freien Christus besagt ja auch, dass er sowohl von den Christen wie den Juden frei ist, ebenso frei wie Moro, der durch die Straßen von Rom geht.

Quelle:
KNA