Musikalisches Abendgebet im Kölner Dom

"Johannes auserkoren"

DOMRADIO.DE übertrug am Vorabend zum Hochfest der Geburt des heiligen Johannes des Täufers das Musikalische Abendgebet aus dem Kölner Dom mit Dompropst Guido Assmann.

Hochchor des Kölner Domes / © Alexander Foxius (DR)
Hochchor des Kölner Domes / © Alexander Foxius ( DR )

Es sang der Chor St. Franziskus-Xaverius Düsseldorf unter der Leitung von Odilo Klasen unter anderem Werke von Lorenzo Perosi, Charles Wood und William Henry Monk. Die Orgel spielt Matthias Wand.

Seit August 2022 gibt es das Musikalisches Abendgebet in seiner jetzigen Form. Einmal im Monat versammeln sich in diesem Rahmen Mitglieder des Domkapitels und feiern den Gottesdienst als Kapitelsvesper - so wie an diesem Sonntag.

Auf Chorvesper und Chorgebet folgt Musikalisches Abendgebet

In der Regel gestaltet einer der vier Kölner Domchöre oder ein Gastensemble musikalisch den abendlichen Gottesdienst im Binnenchores des Domes.

Bis zur Coronapandemie gab es am Sonntagabend die Chorvesper in Anlehnung an den anglikanischen Evensong. Dann wurde von der Kölner Dommusik ein Chorgebet entwickelt, als der Gemeindegesang aufgrund der Pandemie kaum möglich war.

Das Chorgestühl im Kölner Dom

Im Binnenchor des Kölner Domes steht mit seinen 104 Sitzen eines der größten erhaltenen mittelalterlichen Chorgestühle. Die Unterkonstruktion des Gestühls konnte dendrochronologisch, das heißt dem Alter ihres Holzes nach gerechnet, in die Zeit von 1308-1311 datiert werden. Zur Errichtung wurden etwa 29 mittelgroße Eichenstämme verwendet. Die mit dem Gestühl beschäftigten Zimmerleute und Bildhauer gehörten verschiedenen Werkstätten an, die aus Köln (Chorpfeilerfiguren), Lothringen und Paris stammten.

Der Binnenchor des Domes beherbergt eines der größten erhaltenen mittelalterlichen Chorgestühle / © Beatrice Tomasetti (DR)
Der Binnenchor des Domes beherbergt eines der größten erhaltenen mittelalterlichen Chorgestühle / © Beatrice Tomasetti ( DR )
Quelle:
DR