Gedenkstätte Ravensbrück

Mahn-und Gedenkstätte Ravensbrück / © Carsten Koall (dpa)

In dem preußischen Dorf Ravensbrück, nahe dem ehemals mecklenburgischen Luftkurort Fürstenberg, ließ die SS ab 1939 das größte Frauen-Konzentrationslager auf deutschem Gebiet errichten.

Im Frühjahr 1939 wurden die ersten weiblichen Häftlinge aus dem Konzentrationslager Lichtenburg nach Ravensbrück verlegt. Im April 1941 wurde ein Männerlager angegliedert, das ebenfalls dem Kommandanten des Frauenlagers unterstand. Im Juni 1942 kam in unmittelbarer Nachbarschaft das so genannte "Jugendschutzlager Uckermark" für junge Frauen und Mädchen hinzu.

Mit Fortgang des Krieges entstanden über das ganze Reich verteilt über 40 Außenlager, in denen Ravensbrücker Häftlinge Zwangsarbeit leisteten.

Ausstellungen in der Gedenkstätte Ravensbrück sind von Oktober bis April dienstags bis sonntags von 9 bis 17 Uhr geöffnet und von Mai bis September dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr. Das Außengelände ist von Oktober bis April dienstags bis sonntags von 9 bis 17 Uhr und von Mai bis September von 9 bis 20 Uhr geöffnet. 

Telefon: +49 33093-608-0 

Mail: info@ravensbrueck.de

Str. d. Nationen 22
16798 Fürstenberg/Havel
Deutschland