Dr.
Annette Jantzen

Frauenseelsorgerin für Aachen-Stadt und Aachen-Land
Dr. Annette Jantzen / © Ute Haupts
Dr. Annette Jantzen / © Ute Haupts

Weil sie wissen wollte, was die Welt im Innersten zusammenhält, wandte sich Annette Jantzen der Theologie zu, die sie als ihre Berufung bezeichnet. Feministische Theologie zu thematisieren und weiterzuentwickeln, und zwar für den Frauenseelsorge-Blog „Gotteswort, weiblich“ und die dazu gehören-den Einkehrtage, reizt sie besonders.

Aufgewachsen am Niederrhein studierte Annette Jantzen katholische Theo-logie in Bonn, Jerusalem, Tübingen sowie Straßburg und promovierte in Mitt-lerer und Neuerer Kirchengeschichte mit einer Arbeit über Priester im Ersten Weltkrieg. Nach beruflichen Stationen an der Universität Tübingen und der RWTH Aachen arbeitete sie in der BDKJ-Bundesstelle und dann zwei Amts-zeiten als Geistliche Leiterin des BDKJ-Diözesanverbandes Aachen, was mit dem Eintritt in den Pastoralen Dienst des Bistums Aachen verbunden war.

Die Mutter von drei Kindern ist über ihre Arbeit als Seelsorgerin, Bloggerin und ihrer Mitwirkung als Moderatorin und Predigerin in der Gemeinde „Zeitfenster“* hinaus auch Autorin einiger Bücher – Titel sind unter anderen „Leben, das wächst. Schwangerschaft und Spiritualität“ und „Glaubensworte, weiblich. Biblische Auslegungen und Gebete für heute“. Gerne würde sie mehr schreiben, Ihr Wunschtraum ist daher, für drei Monate auf einem Leuchtturm zu leben, um dort die Zeit dafür zu haben.

(Link ist extern)Bistum Aachen: Gotteswort, weiblich

(Link ist extern)Kirche im Raum Aachen

(Link ist extern)Frauenseelsorge im Raum Aachen

(Link ist extern)Dr. Annette Jantzen: THEOLOGIE WEIBLICH

*DOMRADIO.DE: Gemeinde "Zeitfenster"

*(Link ist extern)Zeitfenster Aachen

Stand:
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!

Mehr zu