Kardinal Peter Kodwo Appiah Turkson

Kanzler der Päpstlichen Akademien der Wissenschaften und der Sozialwissenschaften
Kardinal Peter Turkson / © Paolo Galosi/Romano Siciliani (KNA)

Kardinal Peter Kodwo Appiah Turkson, geboren am 11. Oktober 1948 in Ghana, ist seit 2022 Kanzler der Päpstlichen Akademien der Wissenschaften und der Sozialwissenschaften. Der erste ghanaische Kardinal wurde 1975 zum Priester geweiht, 1992 zum Erzbischof von Cape Coast ernannt und 2003 zum Kardinal erhoben. Er leitete vatikanische Dikasterien und ist bekannt für sein Engagement in sozialen und wissenschaftlichen Fragen. Kardinal Peter Turkson vertrat den Vatikan beim World Economic Forum (WEF), um Franziskus' Botschaft zu überbringen.

Im März 2025 stellte der Kardinal in Köln das Vatikan-Dokument "Mensuram Bonam" (Das gute Maß) vor. Die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften hatte das gut 50-seitige Papier erstmals Ende November 2022 veröffentlicht. Der Text ist im deutschsprachigen Raum bisher kaum bekannt geworden. Die Päpstliche Akdaemie selbst wertet es als "glaubensbasierten Maßstab für katholische Kapitalanleger" und "Aufruf zum Handeln". Kardinal Turkson spezifizierte bei der Buchvorstellung, das Ziel des Leitfadens sei es, dass Menschen sich von ihrem Glauben begleiten lassen können, wenn es um Investitionen gehe. "Der Zweck ist nicht die Maximierung, sondern die Optimierung von Profit", erklärte Turkson. 

2018 bereits hatte der ghanaische Kardinal, noch als Präfekt des vatikanischen Dikasteriums für menschliche Entwicklung, mit der damaligen Kongregation für die Glaubenslehre unter Kardinal Luis Ladaria ein Papier veröffentlicht. "Oeconomicae et pecuniariae quaestiones" bot "Erwägungen zu einer ethischen Unterscheidung bezüglich einiger Aspekte des gegenwärtigen Finanzwirtschaftssystems". Dieses wie auch "Mensuram bonam" sind nicht die ersten kirchlichen Stellungnahmen.

Schon die Bischofskonferenzen der USA (1986), Österreichs (2018), Italiens (2020) oder Deutschlands (2015 und 2021 zusammen mit dem Zentralkomitee der Katholiken) etwa hatten ähnliche Leitfäden vorgelegt. Aus diesen zitiert "Mensuram bonam" mehrfach. 

Das Dokument richte sich an alle Menschen, die im Finanzsektor arbeiten und nach Wegen suchen, ihren Glauben zu leben und zur Förderung eines ganzheitlichen Wohlergehens der Menschen beizutragen. Eine Übersetzung in Buchform mit begleitenden Aufsätzen von Sozialethikern und Finanzexperten ist im Herder Verlag erhältlich.