Karl-Heinrich Müller †

Initiator der Museumsinsel Hombroich
Karl Heinrich Müller  (Museumsinsel Hombroich)

Der Initiator der Museumsinsel Hombroich bei Neuss, Karl-Heinrich Müller, ist tot. Er starb überraschend am Montag, den 5. November 2007 im Alter von 71 Jahren, wie eine Sprecherin der Stiftung Insel Hombroich mitteilte. domradio wiederholt aus diesem traurigen Anlass am Dienstag ab 20 Uhr die Menschen-Sendung von 2006. Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) würdigte Müller als "einen der größten Mäzene des Landes". Er habe in die Realisierung seiner Idee "Kunst parallel zur Natur" sein ganzes Vermögen und seine ganze Arbeitskraft hineingesteckt. "Noch vor wenigen Wochen haben wir gemeinsam Pläne für die Fortentwicklung der Insel Hombroich entwickelt. Die müssen wir nunmehr ohne ihn mit der Stiftung umsetzen", sagte Rüttgers.

Das Museum Insel Hombroich in der Erft-Aue wurde in Anlehnung an den Künstler Paul Cézanne unter dem Leitmotiv "Kunst parallel zur Natur" entwickelt. Am Anfang stand die Vorstellung Müllers, seine Kunstsammlung in dezentralen Ausstellungspavillons zu zeigen und im Dialog mit der umgebenden Natur zu präsentieren.

1982 stieß der Immobilienmakler auf die Insel Hombroich, einen verwilderten Park an der Erft. Stück für Stück kaufte er Ackerland auf, um die ursprüngliche Auenlandschaft wiederherzustellen. In Zusammenarbeit mit mehreren bildenden Künstlern verwirklichte er das Projekt und kreierte die Museumsinsel.  - Natur und Kunst sollten von Anfang an immer zusammen gehören. Heute kommen jedes Jahr mehrere Hunderttausend Besucher auf die Insel.