Prof. Dr.
Manfred Becker-Huberti

Brauchtumsexperte
Manfred Becker-Huberti / © Harald Oppitz (KNA)

Manfred Becker-Huberti ist ein deutscher Theologe, Soziologe und Brauchtumsforscher. Die Frage nach dem Sinn des Seins hat ihn immer bewegt und dabei die Antwort des Christentums darauf fasziniert. Religiöses Brauchtum ist Schwerpunkt seiner Arbeit bis heute.

Auch auf DOMRADIO.DE hat Becker-Huberti schon oft erklärt, wie christliche Bräuche zu verstehen sind und woher sie kommen. – Die Unruhephase des Ruhestandes ist für ihn besonderer Freiraum, um zu forschen, zu schreiben und zu lesen. Seine aktuellen Themen: Die Nazarener im 19./20. Jh. und ihre Entdeckung des Stahlstichs für die Popularisierung ihrer Kunst als ein Sonderweg der Kunstgeschichte. Und die Predigten eines Franziskaners im Dreißigjährigen Krieg.

Einige Stationen aus seiner Berufs-Biographie: Studium der Soziologie- und Theologie, 1975 und 1989 Lehrtätigkeiten an Schulen und Hochschulen; 1987 bis 1990 Beauftrvagter des Erzbistums Köln für Privaten Rundfunk und 1988 bis 1991 zugleich Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für RTL; 1991 bis 2006: Pressesprecher des Erzbistums Köln unter Kardinal Joachim Meisner; 2007: Honorar-Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. 2007 bis 2011 Lehrbeauftragter an der Katholischen Fachhochschule Köln.

Seit Mitte der 1990er Jahren schreibt er verstärkt Bücher über das Brauchtum. 2004 erschienen zwei besonders erfolgreiche Bücher: ein ironisches Werk über den Weihnachtsmann und eines über die heiligen drei Könige. In Menschen unterwegs erzählt er davon in seinem Büro im Presseamt, im Garten des Kardinals und in der Schatzkammer des Domes.

Stand:
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!

Mehr zu