Close search Bischöfin und amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Kirsten Fehrs In Wesselburen (Schleswig-Holstein) geboren, studierte Kirsten Fehrs evangelische Theologie an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt "Praktische Theologie". Während des Studiums war sie in verschiedenen Bereichen der Seelsorge ...
Close search Bischof von Magdeburg Gerhard Feige Gerhard Feige wurde 1951 in Halle geboren und machte sein Abitur in der Saale-Stadt. Er studierte Theologie in Erfurt . Nach seiner Priesterweihe 1978 in Magdeburg war er Seelsorger in Salzwedel und Magdeburg. 1982 wurde er als ...
Close search Andrew Feinstein Andrew Feinstein ist ein ehemaliger Politiker und Sachbuchautor aus Südafrika. In Deutschland erschien sein Buch "Waffenhandel. Das globale Geschäft mit dem Tod" im Jahr 2012. Darin zeigt Feinstein auf, wie Deutschland beispielsweise ...
Close search Wissenschaftler und Publizist, Tänzer und Aktivist Christian Felber Weder Kommunismus noch Kapitalismus haben die Welt glücklicher gemacht. Wir brauchen einen neuen Weg, eine neue Wirtschaft, sagt Christian Felber. Eine, die das Wohl der Gemeinschaft in den Blick nimmt. Christian Felber ...
Close search Klaus Felder "Ich möchte mich dahin aufmachen, wo ich mich nicht auskenne", sagt Klaus Felder. Für einen Supervisor, der sich doch vor allem dort auskennen sollte, wo sich seine Klienten noch nicht auskennen, ein gewagter Satz. Möchte man im ersten ...
Close search ehemaliger Kölner Dompropst Norbert Feldhoff Feldhoff wurde am 3. November 1939 in Düsseldorf geboren. Nach Studien in Bonn, Freiburg und Köln erhielt er am 11. Februar 1965 die Priesterweihe und arbeitete anschließend als Kaplan in Neuss. Von 1969 bis 1975 war er ...
Close search Felix I. seit 268/269 Papst, nahm die Gemeinschaft mit der Kirche von Antiochien wieder auf, nachdem der Irrlehrer Paul von Samosata als Bischof abgesetzt worden war. Felix starb am 30. Dezember 273/274 und wurde in der Kalixtus-Katakombe ...
Close search Felix von Cantalice geboren 1515 zu Cantalice in Umbrien, wurde 1543 Laienbruder im Kapuzinerorden. Über vierzig Jahre übte er in Rom das Amt des Almosensammlers aus und erhielt wegen seiner Dankesworte den Namen »Bruder Deogratias«. Mit Karl Borromäus ...
Close search Felix von Lodi und Nabor, zwei christliche Soldaten aus Afrika, erlitten nach der Leidensgeschichte aus der Mitte des 5. Jh.s um 300/304 zu Lodi den Martertod durch Enthauptung. Ihre Leiber wurden wohl erst nach 313 nach Mailand überführt, wo im 4 ...
Close search Felix von Rom und Adauktus erlitten wahrscheinlich in der Verfolgung des Diokletian um 303 zu Rom den Martyrertod. Ihre Grabstätte wurde 1905 im Coemeterium der Commodilla wieder aufgefunden. Ihr Fest feierte man bereits im 4. Jh. in Rom. Ein ...
Close search Felix von Zürich und Regula sind nach der Legende des 9. Jh.s Geschwister, die zum Kreis der Märtyrer der Thebaischen Legion um Mauritius gehören. Sie sollen in Zürich unter Maximian um 300 den Martertod erlitten haben. Über ihrem Grab entstand eine ...
Close search Felizian und Primus, nach der legendären Leidensgeschichte des 5./6. Jh.s ein Brüderpaar, sollen in der Verfolgung Diokletians zu Rom um 304 den Tod für Christus erlitten haben. Ihr Gedächtnis wurde an der Via Nomentana bei Rom begangen, wo ...
Close search Felizissimus und Agapitus, Diakone des Papstes Sixtus II., erlitten 258 zu Rom den Martertod. Sie wurden bestattet in der Prätextatus-Katakombe an der Via Appia. Papst Damasus ehrte sie durch eine Grabinschrift, die 1927 aufgefunden wurde. Das ...
Close search Felizitas von Karthago und Perpetua wurden in Karthago zur Zeit des Kaisers Septimus Severus verhaftet, weil sie christliche Katechumenen waren. Perpetua stammte aus einer vornehmen Familie, Felizitas war Sklavin. Beide empfingen im Kerker die Taufe. Dann ...
Close search Felizitas von Rom war eine römische Märtyrin, deren Verehrung seit dem 5. Jh. in Rom nachweisbar ist. Die Legende lässt sie mit ihren sieben Söhnen den Martertod erleiden. Patronin der Frauen und Mütter; für Nachkommenschaft. dargestellt als römische ...
Close search Ferdinand III. König von León und Kastilien, geboren 1199, 1219 vermählt mit Beatrix von Schwaben, vereinigte 1230 endgültig die beiden Königreiche in Personalunion. Er eroberte die maurischen Königreiche Córdoba, Murcia, Jaén und Sevilla, erbaute ...
Close search Leiter des Dikasteriums für die Glaubenslehre Victor Fernandez Kardinal Victor Manuel Vernandez – Leiter des Dikasteriums für die Glaubenslehre – wurde am 18. Juli 1962 in Alcira Gigena, in der Provinz Córdoba, Argentinien, geboren. Am 15. August 1986 empfing er, ebenfalls in Argentinien, die ...