Audienz
Eine Audienz (aus dem Lateinischen audire; hören, anhören) ist ein Treffen mit einer höhergestellten Person, üblicherweise mit Monarchen oder im Vatikan mit dem Papst. Es gibt Privataudienzen für einzelne Personen, teils in Begleitung …
Eine Audienz (aus dem Lateinischen audire; hören, anhören) ist ein Treffen mit einer höhergestellten Person, üblicherweise mit Monarchen oder im Vatikan mit dem Papst. Es gibt Privataudienzen für einzelne Personen, teils in Begleitung …
Papst Leo XIV. ist erst seit einem Tag Oberhaupt der katholischen Kirche. Für die kommenden Tage stehen aber bereits zahlreiche Termine fest. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) dokumentiert die offizielle Liste. 11. Mai …
Die Medien sind in Aufregung um den neuen Papst: War er Bischof in den USA? Oder in Peru? Wie kam er in den Vatikan? Zeit für eine Übersicht. Der neue Papst Leo XIV. aus den USA ist als Ordensmann in Rom, in der vatikanischen Kurie und …
Der Heilige Vater begann mit einigen frei gesprochen Worten in englischer Sprache: „Ich beginne mit einigen Worten in Englisch, und fahre dann auf Italienisch fort. Aber ich möchte die Worte des Antwortpsalms wiederholen: „Ich will dem …
Wenn ein neuer Papst gewählt ist, hat der dienstälteste Kardinal aus der Klasse der Kardinaldiakone dessen Namen zu verkünden. Das geschieht mit einer weitschweifigen lateinischen Formel. Am bekanntesten sind die beiden zentralen Worte …
Das katholische Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat blickt dank steigender Spenden auf ein positives Haushaltsjahr zurück. "Mehr Spenden und mehr Geld für mehr als 1.000 Projekte in Lateinamerika und der Karibik: Auf diese Bilanz sind wir …
Der verstorbene Papst Franziskus hat in der öffentlichen Wahrnehmung nicht gerade die traditionsreiche Kirche im sogenannten Westen gefördert. Seine Gesten und Aufmerksamkeit galten vielfach den Regionen der sogenannten Peripherie der …
Infolge des Zweiten Weltkriegs verlieren Millionen Deutsche ihre Heimat. Historiker schätzen ihre Zahl auf 12 bis 14 Millionen. Sie fliehen ab 1944 vor der heranrückenden Roten Armee aus den deutschen Ostgebieten oder werden bis 1950 …
Millionen Menschen in aller Welt verfolgen gespannt die Vorbereitungen für die Wahl eines Nachfolgers von Papst Franziskus. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) skizziert die Termine der nächsten Tage - mit den möglichen …
Es ist das wichtigste politische Amt in Deutschland: "Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung", heißt es im Artikel 65 des Grundgesetzes. Gewählt wird der Bundeskanzler oder die …
Der Name "Papst" (lateinisch "papa") ist ein Ehrentitel. Er wurde bis zum siebten Jahrhundert allen Bischöfen gegeben, dann aber immer stärker für den Bischof von Rom reserviert. Sie hätten also zurecht sagen können "Wir sind Papst!" …
Rund zehn Millionen der knapp 1,4 Milliarden Einwohner der Volksrepublik China sind laut Expertenschätzungen Katholiken; die Behörden verzeichnen jedoch offiziell lediglich gut sechs Millionen. Das US-Forschungsinstitut Pew geht von …
Geweihte Jungfrauen bilden einen eigenen, anerkannten Stand (ordo virginum) in der katholischen Kirche. Frauen versprechen öffentlich, Jesus in der Form der Ehelosigkeit mitten in ihrer Lebenswelt nachzufolgen. Seit der Zeit der …
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag 2025 in Hannover vom 30. April bis 4. Mai steht unter der Losung "mutig - stark - beherzt" aus dem ersten Brief des Paulus an die Korinther (1 Kor 16,13-14). Laut Kirchentagspräsidentin Anja …
Welcher Religionsführer hat schon eine Tankstelle und einen Supermarkt unter sich? Und einen historischen Bahnhof. Was nach einer Insel mit zwei Bergen klingt, ist tatsächlich ein Kleinstaat mitten in Europa. Vatikanstadt (KNA) Der …
Kardinäle sind in drei Klassen eingeteilt: Kardinaldiakone, Kardinalpriester und Kardinalbischöfe. Die Ordnung ist historisch bedingt und orientiert sich an den drei Weihegraden der katholischen Kirche - Diakon, Priester und Bischof …
Von den mittlerweile 266 Nachfolgern des Apostels Petrus war Papst Pius IX. 1871 der erste, der ein Silbernes Amtsjubiläum feiern konnte. Mit seiner mehr als 31-jährigen Amtszeit (1846-1878) nimmt er eine Sonderstellung ein. An zweiter …
Das bislang kürzeste Konklave, das am 31. Oktober 1503 Julius II. (1503-1513) wählte, dauerte nur wenige Stunden. Auch 1939 erfolgte die Wahl von Pius XII. gleich am ersten Tag. Bei den jüngsten drei Wahlen ging es ebenfalls recht …
Mit der DOMRADIO.DE "Bibel-Nacht" bietet der Multimediasender des Erzbistums Köln seinen Radiohörern ein in Deutschland einmaliges Nachtprogramm. Jede Nacht sind in der Zeit von 23 Uhr bis 6 Uhr verschiedene Kapitel aus dem Neuen …
Die Diözese Lugano hat eine lange und komplexe Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Bis zum 19. Jahrhundert gehörten die Gebiete des heutigen Kantons Tessin kirchlich teilweise zu der Diözese Mailand und der andere …
Kirche in Spanien hat zwei Gesichter: Zum einen ist Spanien ein traditionell katholisches Königreich - etwa ab 380 war das Christentum im Römischen Reich endgültig Staatsreligion, also auch in der Provinz Hispanien - in dem die …
Im Bistum ’s-Hertogenbosch leben rund ein Million Katholiken, sie machen gut 46 Prozent der Gesamteinwohner aus (Stand 2022). Vor der Gründung des Bistums ’s-Hertogenbosch im Jahr 1559 gehörten die Pfarreien auf dem heutigen diözesanen …
Das Bistum Breda, eines der sieben Bistümer in den Niederlanden, umfasst Westbrabant und die Provinz Zeeland. Es ist eine der größten Diözesen in Bezug auf die geografische Ausdehnung und eine der kleinsten in Bezug auf die Zahl der …
Im Jahr 1559 gründete Papst Paul IV. die Diözese Haarlem durch die Bulle "Super universas" als Suffragandiözese der Erzdiözese Utrecht. Die Diözese umfasste die damalige Grafschaft Holland, ungefähr das heutige Nord- und Südholland …
Das Bistum Rotterdam erstreckt sich über eine Fläche von rund 3.400 Quadratkilometern. Von den mehr als 3,8 Millionen Menschen sind 447.000 katholisch - das sind 11,5 Prozent. Das Bistum verfügt über 47 Pfarreien in zwei Vikariaten. Es …