Das Urteil lautete auf "Hochverrat". Am Donnerstag vor 75 Jahren, wurde Helmuth James Graf von Moltke im Gefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet - mit 38 Jahren. Der schlesische Gutsbesitzer und Völkerrechtsexperte war ein führender Kopf des Widerstandes gegen die Nazis. Seit 1940 hatte er zusammen mit Peter Graf Yorck zu Wartenburg die Widerstandsgruppe aufgebaut, die unter dem Namen "Kreisauer Kreis" bekannt wurde und Konzepte für ein "anderes Deutschland" entwickelte. "Helmuth ist ganz bereit zu sterben", vertraute seine Frau Freya einer Freundin vor seiner Hinrichtung am 23. Januar 1945 an. Moltke selber schrieb kurz vor seinem Tod an Freya: "Der Auftrag, für den Gott mich gemacht hat, ist erfüllt."
Früh übte Moltke offen Kritik an Hitler
Moltkes Herkunft, sein soziales Engagement, seine Ausbildung und die internationalen Kontakte führten ihn früh in Opposition gegen das NS-Regime. Aufgewachsen auf dem schlesischen Gut Kreisau, genoss er durch seine aus einer bürgerlichen südafrikanischen Familie stammende Mutter eine vorwiegend britische, liberale Erziehung. Schon früh übte der Jurist offen Kritik an Hitlers Aufstieg und verzichtete auf die Richterlaufbahn, um nicht der NSDAP beitreten zu müssen.
Als Völkerrechtler im Oberkommando der Wehrmacht engagierte sich Moltke für die Einhaltung des Völkerrechts, für die Rechte von Kriegsgefangenen und gegen Geiselerschießungen - und erhielt so einen tiefen Einblick in die Verbrechen von NS-Staat und Wehrmacht. Seine dienstlichen Reisen nutzte er, um Beziehungen zu NS-Gegnern im Ausland aufzubauen.
Der Kreisauer Kreis entstand
Eines seiner größten Talente bestand im Aufbau von Netzwerken. Moltkes Weltgewandtheit führte Katholiken und Protestanten, Sozialisten, Liberale und Konservative, Wissenschaftler und Gewerkschafter zusammen - einen Kreis von rund 20 Menschen, der während des Krieges über die Zukunft Deutschlands debattierte. Der Kontakt zu den Kirchen entwickelte sich Ende 1941. Moltke streckte Fühler zum katholischen Berliner Bischof Konrad von Preysing aus. Im Oktober kam der Jesuit Augustin Rösch dazu; auch Alfred Delp, ebenfalls Jesuit, wurde einbezogen.
Die Kreisauer trafen sich - aus Furcht vor der Gestapo - zunächst in kleinen Gruppen im Reihenhaus der Yorcks in Berlin. 1942/43 gab es drei größere Zusammenkünfte auf Gut Kreisau. Wie konnte man aus den Deutschen verlässliche Demokraten machen - so lautete ein Thema dieser geheimen Denkfabrik.
Es ging um die Bestrafung der Kriegsverbrecher, die Stellung Deutschlands im künftigen Europa und die Menschenrechte. Die Rolle des Christentums für Kultur, Bildung und Erziehung war für die Kreisauer unbestritten. Auch, dass Deutschland wieder ein Rechtsstaat werden müsse, der Glaubens- und Gewissensfreiheit gewährleiste und die unverletzliche Würde der menschlichen Person anerkenne.
Er wurde verhaftet, weil er einen Freund gewarnt hatte
Umstritten ist, welchen Einfluss diese Konzepte auf das spätere Grundgesetz der Bundesrepublik hatten. Wesentliche Elemente der "sozialen Marktwirtschaft" dachten die Kreisauer vor. Völlig ohne Chancen blieben aber die Konzepte für die staatliche Ordnung. Die Kreisauer wollten den Staat "von unten" auf Basis überschaubarer Selbstverwaltungseinheiten aufbauen - eine Vorstellung, die dem Subsidiaritätsprinzip der katholischen Kirche ähnelte.
Dass Moltke im Januar 1944 von der Gestapo verhaftet wurde, hatte zunächst nichts mit dem Kreisauer Kreis zu tun. Er wurde festgenommen, weil er einen Freund vor der Verhaftung gewarnt hatte. Zwischenzeitlich schien sogar seine Freilassung möglich. Doch im Zuge der Ermittlungen zum Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 deckte die Gestapo auch die Existenz des "Kreisauer Kreises" auf; einige der Mitglieder waren in die Umsturzpläne eingebunden.
In der Verhandlung vor dem Volksgerichtshof, auch im Angesicht eines cholerisch schreienden Gerichtspräsidenten Roland Freisler und des bevorstehenden Todesurteils, bewahrte Moltke eine eindrucksvolle Haltung. Für ihn war klar: Freisler ging es um eine Abrechnung mit dem Christentum. In seinem letzten Brief an Freya zitiert Moltke Freisler zustimmend mit den Worten: "Nur in einem sind das Christentum und wir gleich: Wir fordern den ganzen Menschen."
Von Christoph Arens