260 Menschen lassen sich bei Tauffest in Bonn taufen

Taufe unter blauem Himmel

Taufen müssen nicht immer althergebracht in der Kirche stattfinden. In Bonn lädt die evangelische Kirche zum Tauffest in die Rheinaue ein - und 4.000 Menschen kommen zum Open-Air-Taufgottesdienst.

Ein Junge wird von einer Pfarrerin getauft beim Tauffest der evangelischen Kirche am 29. Juni 2024 auf dem Kunstrasen in der Rheinaue in Bonn. / © Theodor Barth (KNA)
Ein Junge wird von einer Pfarrerin getauft beim Tauffest der evangelischen Kirche am 29. Juni 2024 auf dem Kunstrasen in der Rheinaue in Bonn. / © Theodor Barth ( KNA )

Blauer Himmel und strahlende Sonne über dem Festivalgelände KunstRasen: Wo in wenigen Tagen schon wieder
internationale Stars wie Kool & the Gang und die Altrocker ZZ Top spielen, haben sich an diesem Samstagvormittag mehr als 4.000 Menschen zum ersten Bonner Tauffest versammelt, darunter viele Familien. 

260 Kinder, Jugendliche und Erwachsene wollen sich hier taufen lassen. Mitten drin Familie Schöning mit Emilian (8), Viola (6) und Linda (2). Für die Eltern, Alexander und seine Frau Daniela, war das erste Tauffest der evangelischen Kirche in Bonn Anlass, ihre drei Kinder zusammen taufen zu lassen. 

Viele Menschen beim Tauffest der evangelischen Kirche am 29. Juni 2024 auf dem Kunstrasen in der Rheinaue in Bonn. / © Theodor Barth (KNA)
Viele Menschen beim Tauffest der evangelischen Kirche am 29. Juni 2024 auf dem Kunstrasen in der Rheinaue in Bonn. / © Theodor Barth ( KNA )

"Wir haben zufällig die Werbung gesehen und fanden es eine sehr schöne Idee, etwas ganz Besonderes aus der
Taufe zu machen", sagt Alexander Schöning. "Ich finde es schön, dass so viele zusammenkommen und dass man draußen ist", ergänzt Daniela Schöning. Dadurch ergebe sich ein besonderes Gemeinschaftsgefühl.

Kinder sollen mit christlichen Werten aufwachsen

Das Ehepaar war sich schon lange vor dem Tauffest darüber einig, die Kinder taufen zu lassen. Doch das Vorhaben verzögerte sich aus unterschiedlichen Gründen. Zum einen, weil die Familie in Namibia lebte, als die beiden Älteren geboren wurden, erklärt Alexander Schöning. "Wir wollten die Taufe hier in Deutschland mit der Verwandtschaft feiern."

Hinzu kam, dass die beiden Ehepartner unterschiedlichen Konfessionen angehören. "Wir waren erst nicht so sicher, auf welche
Konfession wir uns für unsere Kinder einigen sollten", räumt Alexander Schöning ein, der evangelisch ist. "Das Tauffest war jetzt
der Anlass, die Kinder evangelisch taufen zu lassen", sagt seine Frau, die katholisch ist. "Ich habe mir da einen Ruck gegeben."

Beiden Ehepartnern ist wichtig, dass ihre Kinder mit christlichen Werten aufwachsen. "Ich finde es wichtig, weil die Kirche für Werte steht, die heute in der Gesellschaft gar nicht mehr immer so akzeptiert und gelebt werden. Wir wollten den Kindern ermöglichen, darüber zu lernen und auch schon ins Gemeindeleben aufgenommen zu werden."

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Auch für Emilian und Viola ist das Gefühl wichtig, durch die Taufe zu einer Gemeinschaft zu gehören. "Wir haben schon im Kindergarten viele Geschichten von Jesus gehört", sagt Emilian. Im Vorfeld der Taufe nahm die Familie an einem Workshop teil, bei dem auch die Kinder noch einmal etwas über die Bedeutung der Taufe lernten.

So wie Emilian und seine Schwestern sind die meisten Täuflinge Kinder. Außerdem sind zehn Erwachsene und 20 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 20 Jahren in die Rheinaue gekommen, um sich taufen zu lassen. Ein Täufling ist sogar aus Belgien angereist. Für die lockere Stimmung sorgt auch ein buntes Unterhaltungsprogramm. 

Ein Junge und ein kleines Mädchen werden von einer Pfarrerin getauft beim Tauffest der evangelischen Kirche am 29. Juni 2024 auf dem Kunstrasen in der Rheinaue in Bonn. / © Theodor Barth (KNA)
Ein Junge und ein kleines Mädchen werden von einer Pfarrerin getauft beim Tauffest der evangelischen Kirche am 29. Juni 2024 auf dem Kunstrasen in der Rheinaue in Bonn. / © Theodor Barth ( KNA )

Für die Kinder werden Spiele und Mitmachaktionen wie Kerzenbasteln oder Schminken angeboten. Außerdem spielen verschiedene Bands, darunter Judy Baily & Festivalband, der Singer-Songwriter Max Scheer und der "Dein Song"-Finalist Justus Cremer.

Eine Kirche, die zu Menschen hingeht

"Das Gute an dem Tauffest ist, dass man da ganz locker reinkommt und andere kennenlernen kann. Das ist niedrigschwelliger, als wenn man am Sonntag in die Kirche geht", findet Daniela Schöning. Ähnlich sieht das der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel. 

"Wir brauchen eine Kirche, die nicht auf die Menschen wartet, sondern zu ihnen hingeht", lobt er das Tauffest. Latzel gehört zu den 60 Pfarrerinnen und Pfarrern, die an den 38 "Taufinseln" auf der Wiese zum Einsatz kommen und die Taufen vornehmen.

Nachdem die Taufen vollzogen sind, strahlen Emilian, Viola und Linda. Und die Eltern auch, drei bunte Taufkerzen und Urkunden in der Hand. Sohn Emilian hatte vorher Sorge, ob das mit dem Rheinwasser zu seiner Taufe eine gute Idee war. "Total gut", sagt er, "und echt erfrischend". 

Nach dem Fest in der Rheinaue soll zu Hause noch bei Kaffee und Kuchen mit den Verwandten weiter gefeiert werden.

Taufe

Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament. Durch die Taufe wird der Mensch in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Die Taufe begründet die besondere, unauflösbare Gemeinschaft des Getauften mit Christus.

Symbolbild: Taufe / © Ruslan Lytvyn (shutterstock)
Quelle:
epd