Abstimmungsverhalten der Bischöfe in der Synodalversammlung

Mehrheit der Bischöfe geht nicht mit!

Der Grundlagentext über das "Leben in gelingenden Beziehungen" ist bei der Abstimmung in der Versammlung des Synodalen Weges durchgefallen. Darin wollte sich die katholische Kirche über neue Grundlinien der Sexualethik verständigen.

Autor/in:
Ingo Brüggenjürgen
Gerät für die digitale Abstimmung bei der Synodalversammlung / © Julia Steinbrecht (KNA)
Gerät für die digitale Abstimmung bei der Synodalversammlung / © Julia Steinbrecht ( (Link ist extern)KNA )

Beobachter sprechen von einem Paukenschlag. Betroffene von einer Katastrophe. Zwar stimmten eine große Mehrheit aller Delegierten für die Annahme des Textes - aber es fehlten die Bischöfe.

Abstimmungsergebnis zum Grundlagentext Sexualethik / © Ingo Brüggenjürgen (DR)
Abstimmungsergebnis zum Grundlagentext Sexualethik / © Ingo Brüggenjürgen ( DR )

Doch es fehlte nicht nur die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit der Bischöfe, die die Satzung vorschreibt.

Wie stimmten die Bischöfe ab?

Es waren laut Mitteilung der Pressestelle 62 Bischöfe in Frankfurt dabei. An der betreffenden Abstimmung nahmen 57 Bischöfe teil. Das heißt, fünf Bischöfe fanden bei der Abstimmung an ihrer Fernbedienung den Knopf nicht - oder wollten erst gar nicht abstimmen. 33 Bischöfe stimmten für die Annahme des Textes. Drei Bischöfe enthielten sich ihrer Stimme. 21 Bischöfe konnten dem Text nicht zustimmen und votierten klar dagegen.

00:01
00:00

Krisensituation bei der Synodalversammlung

Es wird also deutlich - es fehlt nicht nur die erforderliche Zwei Drittel Mehrheit. Es fehlt nahezu die Hälfte der Bischöfe. Wenn man bedenkt, dass es zur Zeit 69 Bischöfe in Deutschland gibt, kann man nicht einmal sagen, dass die Mehrheit der Bischöfe für die Annahme des Textes gestimmt hat. Hier wird deutlich, wie zerrissen die katholischen Bischöfe derzeit sind. Trotz aller Grundschwüre über die Einheit der Bischöfe.

Anmerkung der Redaktion: Die Pressestelle des Synodalen Weges hat inzwischen ihre Angabe über die Teilnehmerzahl der Bischöfe korrigiert. Am Eröffnungstag der Vollversammlung waren demnach 60 Bischöfe anwesend - und nicht wie ursprünglich veröffentlicht 62 Bischöfe. An den Abstimmungsergebnissen ändert das nichts. 

Protest während der Synodalversammlung / © Ingo Brüggenjürgen (DR)
Protest während der Synodalversammlung / © Ingo Brüggenjürgen ( DR )

Synodaler Weg

Der Begriff "Synodaler Weg" verweist auf das griechische Wort Synode. Es bedeutet wörtlich "Weggemeinschaft"; im kirchlichen Sprachgebrauch bezeichnet Synode eine Versammlung von Bischöfen oder von Geistlichen und Laien.

Der Reformdialog Synodaler Weg dauerte von Ende 2019 bis Frühjahr 2023. Dabei berieten die deutschen katholischen Bischöfe und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) zusammen mit weiteren Delegierten über die Zukunft kirchlichen Lebens in Deutschland.

Das gelochte Metallkreuz und Teile des Schriftzugs Synodaler Weg  / © Julia Steinbrecht (KNA)
Das gelochte Metallkreuz und Teile des Schriftzugs Synodaler Weg / © Julia Steinbrecht ( (Link ist extern)KNA )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!