Bischof Feige beschwört Verbindendes gegenüber Entfremdung

Vielfalt ohne Einheit kann Spaltung werden

Zunehmende Verschiedenheiten in Gesellschaft und Kirche brauchen laut dem Magdeburger Bischof Gerhard Feige Verbindendes, um nicht in Spaltung zu münden. Gegen traditionalistische Antworten darauf hält er den Dialogaufruf des Papstes.

Bischof Gerhard Feige
Bischof Gerhard Feige

"Grundlegend sind dafür wohl die Achtung der Menschenwürde, Respekt und Anstand, die Bereitschaft, solidarisch und barmherzig miteinander umzugehen, sowie eine generelle Orientierung am Gemeinwohl", sagte er am Samstag im Magdeburger Dom zum Festtag Heilige Drei Könige. 

Vielfalt ohne "gewisse Einheit" kann zu Spaltung führen

"Zweifellos ist Vielfalt ein Gewinn, können unterschiedliche Meinungen und Kulturen bereichern und unseren Horizont weiten. Ohne eine gewisse Einheit allerdings besteht die Gefahr, sich zu entfremden und auseinanderzuleben", so der Bischof. 

Die Menschen reagierten sehr unterschiedlich auf die zunehmenden Verschiedenheiten: die einen mit Sorge und Angst, Unverständnis und Ablehnung oder Wut und Hass, andere hingegen mit Interesse und Aufgeschlossenheit. 

Päpstliche Dialogik statt Traditionalismus oder Volkseinheit

Bischof Gerhard Feige / © Dominik Wolf (KNA)
Bischof Gerhard Feige / © Dominik Wolf ( KNA )

"Wir erfahren uns gesellschaftlich wie innerkirchlich inzwischen als gespalten. Dieses Gefühl großer Verunsicherung wird von bestimmten politischen Gruppen nur allzu gerne genutzt, um gegen die Vielfalt eine vermeintliche 'Volkseinheit' zu beschwören. Und traditionalistische oder evangelikale Christen sehen darin dekadente und blasphemische Züge", erläuterte Feige. 

Dem entgegen hielt er eine Empfehlung von Papst Franziskus: mehr gegenseitiges Zuhören und Dialog. Notwendig sei, die unterschiedlichen Meinungen ins Gespräch zu bringen und dabei immer offen dafür zu bleiben, dass sich die eigene bisherige Meinung ändern oder weiten könne. 

Nur knapp 14 Prozent der Sachsen-Anhaltiner sind Christen

In Sachsen-Anhalt ist der Dreikönigstag am 6. Januar seit 1993 ein gesetzlicher Feiertag. Nur knapp 14 Prozent der Bevölkerung sind Christen, der Anteil der Katholiken liegt bei drei Prozent. Lediglich in Bayern und Baden-Württemberg ist der Tag ebenfalls noch ein gesetzlicher Feiertag. 

Vielerorts gehen um das Datum herum Kinder aus katholischen Pfarreien verkleidet als "Heilige Drei Könige" von Haus zu Haus und sammeln als Sternsinger Spenden für bedürftige Kinder in aller Welt.

Katholische Soziallehre

Die katholische Soziallehre ist die Soziallehre der katholischen Kirche. Sie ist historisch eng mit dem päpstlichen Lehramt, insbesondere den Sozialenzykliken, verknüpft. Obwohl die Kirche seit ihren Anfängen zur sittlichen Gestaltung des sozialen Lebens Stellung bezog und in der Scholastik die naturrechtlichen Grundlagen ihres Menschen- und Gesellschaftsbildes entwickelte, ist ihre Soziallehre im engeren Sinne ein Produkt des 19. Jahrhunderts mit seinen sozialen Spannungen und den konkurrierenden Ideologien des Liberalismus und Sozialismus.

Artikel-ID: 2117682383
HERTEN, DEUTSCHLAND - 3. MÄRZ 2021: Ewald Pit, Industrieerbe der Ruhrmetropole am 3. März 2021 in Herten, Deutschland / © alfotokunst (shutterstock)
Artikel-ID: 2117682383 HERTEN, DEUTSCHLAND - 3. MÄRZ 2021: Ewald Pit, Industrieerbe der Ruhrmetropole am 3. März 2021 in Herten, Deutschland / © alfotokunst ( shutterstock )
Quelle:
KNA