Bischof Kohlgraf appelliert an Jugendliche

Für eine neue Kultur des Miteinanders

Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat vor Jugendlichen für eine "neue Kultur des Miteinanders in der Kirche" geworben. Zum synodalen Prinzip gehöre der Grundsatz "Was alle betrifft, muss auch von allen beraten werden".

Jugendliche diskutierten mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf bei der zweiten Mainzer Jugendsynode / © Blum / Bistum Mainz
Jugendliche diskutierten mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf bei der zweiten Mainzer Jugendsynode / © Blum / Bistum Mainz

Das sagte Kohlgraf am Sonntag in Mainz, wie das Bistum mitteilte. "Natürlich hat am Ende der Beratungen der Bischof auch eine Entscheidung zu treffen, aber der Weg dorthin ist ein gemeinsamer", so Kohlgraf. Er äußerte sich in seiner Predigt beim Gottesdienst zur zweiten Mainzer Jugendsynode, wo er sich auch Fragen der jungen Leute gestellt hatte.

Jugendliche diskutierten mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf bei der zweiten Mainzer Jugendsynode / © Blum / Bistum Mainz
Jugendliche diskutierten mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf bei der zweiten Mainzer Jugendsynode / © Blum / Bistum Mainz

Kohlgraf bekräftigte, dass es beim kirchlichen Arbeitsrecht zu Veränderungen hinsichtlich der "Bewertung der verschiedenen Lebensformen" kommen müsse. Es dürfe keinen Platz für Doppelmoral in der Kirche geben. Er konstatierte, dass es der Kirche nicht mehr gelinge, positive Werte der kirchlichen Sexualmoral zu vermitteln.

Strukturreform der Seelsorge im Bistum Mainz

Werte wie Verlässlichkeit und Ehrlichkeit in einer Paarbeziehung, die auch den Wünschen junger Menschen entsprächen, kämen zu wenig in den Blick. Kohlgraf kündigte an, dass es im Rahmen der Strukturreform der Seelsorge im Bistum Mainz - dem Pastoralen Weg - in den geplanten 46 Pastoralräumen jeweils Ansprechpartner für die Jugendarbeit geben werde.

Mainzer Dom / © Julia Steinbrecht (KNA)
Mainzer Dom / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Der 54-jährige Mainzer Bischof dankte den Teilnehmern der Jugendsynode, die sich bereits am Samstag zu Workshops und Gesprächen im Jugendhaus Don Bosco in Mainz getroffen hatten: "Es ist für mich eine ermutigende Erfahrung, dass Ihr Kirche nicht abschreibt, sondern Euch kritisch einbringt und die Zukunft der Kirche mitgestalten wollt."

Veranstalter waren der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Bischöfliche Jugendamt Mainz. Die erste Mainzer Jugendsynode fand im November 2018 statt.

Die Voten des Synodalen Wegs im Überblick

Bei der dritten Vollversammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt haben die Teilnehmenden erstmals konkrete Beschlüsse zu Reformen in der Kirche gefasst. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) fasst nachfolgend wesentliche Inhalte und Abstimmungsergebnisse zusammen:

Eine Hand hält ein Gerät für die digitale Abstimmung am 5. Februar 2022 in Frankfurt. / © Julia Steinbrecht (KNA)
Eine Hand hält ein Gerät für die digitale Abstimmung am 5. Februar 2022 in Frankfurt. / © Julia Steinbrecht ( KNA )
Quelle:
KNA