Bischof Kopp findet Debatte um Feiertags-Streichung lächerlich

Lösung für wirtschaftliche Probleme?

Der bayerische evangelische Landesbischof Christian Kopp kann der Debatte um die Streichung eines gesetzlichen Feiertages nichts abgewinnen. Die Diskussion sei lächerlich, sagte er beim Empfang des evangelischen Kirchenparlaments.

Symbolbild Talar mit Beffchen tragen evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer / © Harald Oppitz (KNA)
Symbolbild Talar mit Beffchen tragen evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer / © Harald Oppitz ( (Link ist extern)KNA )

Bischof Christian Kopp äußerte sich am Sonntagabend beim Empfang des evangelischen Kirchenparlaments in Augsburg zu der aktuellen Debatte. Menschen, die viel arbeiteten, müssten sich auch erholen und schöne Erlebnisse haben können. Außerdem seien die Feiertage, die mehrheitlich christlicher Natur sind, ein Kulturgut.

Einige Ökonomen und Politiker hatten jüngst angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Lage in Deutschland die Streichung eines weiteren gesetzlichen Feiertages ins Spiel gebracht. Dadurch erhoffen sie sich eine Steigerung des Bruttoinlandprodukts (BIP) in Milliardenhöhe. Eine Mehrheit der Deutschen ist laut einer Forsa-Umfrage gegen die Streichung eines gesetzlichen Feiertages.

Gesetzliche Feiertage

Gesetzliche Feiertage werden festgelegt in den jeweiligen Feiertagsgesetzen der einzelnen Bundesländer. Nur der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit, geht auf ein Bundesgesetz zurück. Ansonsten variiert die Anzahl der Feiertage je nach Bundesland. Neun Feiertage gelten in allen Bundesländern einheitlich: Neujahrstag (1. Januar), Karfreitag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Arbeit (1. Mai), Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) sowie der erste und zweite Weihnachtsfeiertag (25.12. und 26.12.).

Kalenderblatt mit dem Wort "Feiertag" am 31. Oktober 2018 / © Holger Hollemann (dpa)
Kalenderblatt mit dem Wort "Feiertag" am 31. Oktober 2018 / © Holger Hollemann ( (Link ist extern)dpa )