Bischof Oster startet neuen Videopodcast

"Bischof trifft"

Eine Stunde im Gespräch über Gott und die Welt, das ist das Format des neuen Videopodcasts "Bischof trifft" des Passauer Bischofs Stefan Oster. Eine Motivation ist dabei das Thema Evangelisierung im "Riesenmarktplatz Internet".

Bischof Stefan Oster / © Maria Irl (KNA)

Wie das Bistum Passau am Donnerstag mitteilte, wird Bischof Stefan Oster ab sofort auf seinem YouTube-Kanal in loser Folge Gespräche mit interessanten Menschen veröffentlichen. "Ich hoffe, dass wir damit einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit Glaubensfragen leisten können", so Oster, denn Gott sei "das spannendste Thema überhaupt".

Jesus im heutigen Berlin

Im der ersten Podcast-Folge trifft der Passauer Bischof den Schriftsteller Michael Kumpfmüller. Zentrales Gesprächsthema ist dessen Roman "Mischa und der Meister". Darin denkt der Autor darüber nach, wie es wäre, wenn Jesus heute in Berlin erschiene. Oster und Kumpfmüller tauschen sich über ihre Verbindung mit Gott aus, das Wunder des Seins, die Notwendigkeit des Todes und über die Liebe.

Bischof Stefan Oster betreibt mehrere Social Media-Kanäle. Auf YouTube erreicht er laut Bistumsangaben mit seinen Predigten, Katechesen und Wortmeldungen fast 14.000 Abonnenten. Ihn motiviere das Thema Evangelisierung, so Oster: "Das Internet ist eine Art Riesenmarktplatz der Welt - wenn Menschen sich dort aufhalten, sollen sie durch uns auch Gelegenheit bekommen, dem Evangelium zu begegnen."

Bistum Passau

Die Diözese Passau wurde 739 von Bonifatius gegründet und war einst mit mehr als 42.000 Quadratkilometern das größte Bistum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Es erstreckte sich donauabwärts bis Wien. Im Lauf der Geschichte verlor die Diözese sechs Siebtel ihres Gebiets an neu gegründete Bistümer wie Linz, Sankt Pölten und Wien. Mit der Säkularisation 1803 endete die weltliche Herrschaft der Passauer Bischöfe.

Passauer Dom / © Maria Irl (KNA)