Bischofskonferenz wirbt für Ausbildung an Journalistenschule

"Weg in alle Richtungen des Journalismus offen"

Die Deutsche Bischofskonferenz macht auf das Volontariat an der katholischen Journalistenschule ifp, dem Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses, in München aufmerksam. Die Bewerbungsfrist endet in diesem Jahr am 1. März.

Studierende in einer Interviewsituation im TV-Studio an der katholischen Journalistenschule ifp / © Dieter Mayr (KNA)
Studierende in einer Interviewsituation im TV-Studio an der katholischen Journalistenschule ifp / © Dieter Mayr ( (Link ist extern)KNA )

Hartnäckig fragen, gründlich recherchieren, fair berichten: Das trainieren angehende Journalistinnen und Journalisten an der katholischen Journalistenschule ifp (Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses).

Interessierte können sich bis zum 1. März 2024 für ein Volontariat in christlichen Medien bewerben, betont die Deutsche Bischofskonferenz in einer Pressemitteilung an diesem Donnerstag.

Interviewtraining beim ifp / © ifp
Interviewtraining beim ifp / © ifp

Innerhalb von zwei Jahren werden sie in einer Redaktion und an der Journalistenschule ausgebildet. Auch DOMRADIO.DE bietet im Jahr 2024 wieder zwei Volontariatsplätze an.

Das Volontariat beginnt am 1. Oktober 2024. Im Mittelpunkt steht die journalistische Praxis. Die Volontärinnen und Volontäre arbeiten in ihrer Ausbildungsredaktion, darunter die Katholische Nachrichtenagentur in Bonn, Kirche im Privatfunk in Stuttgart, die Verlagsgruppe Bistumspresse in Osnabrück oder DOMRADIO.DE in Köln.

Vielfältige Ausbildung

In den Kursen am ifp in München geht es unter anderem um Interviewführung, Reportage, Kommentar, Medienethik, Verifikation, Social Media und Videojournalismus. Außerdem entwickelt jeder Jahrgang ein journalistisches Digitalprojekt, setzt dieses um und veröffentlicht es zum Ende des Volontariats. Zusatzangebote wie Besinnungswochenenden, das Mentoringprogramm und Spezialseminare zu aktuellen politischen und religiösen Themen vertiefen die Ausbildung. Im geistlichen Programm ist Raum für persönliche Fragen.

"Das Besondere hier sind die Menschen", sagt Volontär Louis Berger über seine Erfahrungen am ifp. "Von allen Seiten kannst du Unterstützung erhalten, ob durch passende Mentorinnen und Mentoren oder Absolventinnen und Absolventen in vielen deutschen Redaktionen." Seine Mit-Volontärin Fiona Löffel ergänzt: "Das Angebot an Modulen ist sehr breit und es gibt immer wieder spannende Recherchereisen: Die Europawoche in Brüssel oder die Journalistenreise nach Vilnius zum Beispiel."

Teamplayer im Journalismus

"Journalismusausbildung auf höchstem Niveau und mit dem Herzen am richtigen Fleck, das ist unser Anspruch als katholische Journalistenschule", sagt die Journalistische Direktorin, Isolde Fugunt. Besonders ist, dass erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder jeden Einzelnen fachlich und persönlich begleiten.

Isolde Fugunt / © Erol Gurian (ifp)

"Wir bilden Teamspieler aus, denen der Weg in alle Richtungen des Journalismus offensteht", sagt Studienleiter Burkhard Schäfers. Auf Basis des christlichen Menschenbildes bilde das ifp unabhängige, kritisch denkende Journalistinnen und Journalisten aus, die über ethische Aspekte ihrer Arbeit nachdenken.

Informationen zum Volontariat und zur Bewerbung sind unter (Link ist extern)https://www.journalistenschule-ifp.de/volontariat zu finden. Auf (Link ist extern)Instagram und (Link ist extern)TikTok geben Volos des ifp unter #DeinVolo einen Blick hinter die Kulissen. 

Das ifp bietet auch eine Studienbegleitende Journalismusausbildung an. Bewerbungsschluss ist der 20. September 2024. Weitere Informationen sind unter (Link ist extern)https://www.journalistenschule-ifp.de/studienbegleitende-journalistenausbildung verfügbar

Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp)

Das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V. (ifp) bildet seit über 50 Jahren Journalisten aus und bietet Weiterbildungsseminare an - für Radio, Fernsehen, Print und Online. Die Journalistenschule liegt im ehemaligen Kapuzinerkloster mitten in München. Getragen wird das ifp von der Deutschen Bischofskonferenz. (Quelle: (Link ist extern)www.journalistenschule-ifp.de)

Vorlesung in der Katholischen Journalistenschule ifp / © Matthias Balk (dpa)

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!