Caritas will bis 2026 in Flutgebieten an der Ahr helfen

"Weiterhin an der Seite der Menschen"

Anlässlich des zweiten Jahrestages der Flutkatastrophe an der Ahr hat die Caritas angekündigt, noch bis Ende 2026 in den Flutgebieten zu helfen. Mit ihrer Jahreskampagne zieht sie zudem eine Konsequenz aus den damaligen Ereignissen.

 Flutschäden an der Ahr
 / © Harald Oppitz (KNA)
Flutschäden an der Ahr / © Harald Oppitz ( KNA )

"Wir werden weiterhin an der Seite der Menschen sein, die vor zwei Jahre durch die Flutkatastrophe zum Teil verheerend nachwirkende existenzielle Verluste und Traumata erleben mussten", sagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa am Donnerstag in Berlin.

Eva Maria Welskop-Deffaa / © Jannis Chavakis (KNA)
Eva Maria Welskop-Deffaa / © Jannis Chavakis ( KNA )

Caritas berät in verschiedenen Belangen

In den Katastrophengebieten, in denen mindestens 180 Menschen durch die Flut starben, hat die Caritas den Angaben zufolge 25 Fluthilfebüros mit Fachpersonal eingerichtet, um durch psychologische Beratungen, therapeutische Angebote oder Baufachberatungen den Betroffenen zu helfen.

Mehr als 50 Millionen Euro hatte das Katastrophenhilfswerk Caritas international an Spenden für die Fluthilfe erhalten, wie es hieß. Der Großteil sei bereits von den Diözesancaritasverbänden in den betroffenen Gebieten für die Hilfsangebote ausgegeben oder konkret verplant.

Mit der psychosozialen Begleitung seien 33.500 Menschen erreicht worden. Dafür seien mehr als zwölf Millionen Euro zur Verfügung gestellt worden. Zudem habe die Caritas in rund 800 Fällen Baufachberatung für den Wiederaufbau zerstörter und beschädigter Gebäude geleistet.

Klimaschutz für alle

Neben den konkreten Hilfen bei der Bewältigung der Flutschäden und der psychischen Folgen für die Betroffenen will sich die Caritas auch im Bereich der Klimapolitik verstärkt engagieren.

"Mit unserer Jahreskampagne wollen wir ganz ausdrücklich darauf aufmerksam machen, dass nur nachhaltiges, klimabewusstes Handeln unser Leben und Überleben sichert", erklärte Welskop-Deffaa. Das seien auch Lehren aus der Erfahrung der Flutkatastrophe. Die Jahreskampagne der Caritas steht unter dem Leitwort "Für Klimaschutz, der allen nutzt".

Caritas Deutschland

Der Deutsche Caritasverband (DCV) ist der größte Wohlfahrtsverband Europas. Die Dachorganisation katholischer Sozialeinrichtungen setzt sich für Menschen in Not ein. Mit rund 690.000 hauptamtlichen Mitarbeitern - 80 Prozent sind Frauen - ist die Caritas zudem der größte private Arbeitgeber in Deutschland. Der Begriff "caritas" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Nächstenliebe. Sitz des 1897 gegründeten Verbands ist Freiburg. Wichtige Bedeutung haben die Büros in Berlin und Brüssel.

Hinweisschild der Caritas / © Michael Althaus (KNA)
Hinweisschild der Caritas / © Michael Althaus ( KNA )
Quelle:
KNA