Chef des Katholikentag-Trägervereins für Erfurt tritt zurück

Ostdeutsche im Hintertreffen?

Nach einem offenen Streit über die inhaltliche Ausrichtung des Katholikentages in Erfurt hat der Vorsitzende des Trägervereins, Manfred Ruge, seinen Rücktritt erklärt. Das berichtet die "Thüringer Allgemeine" unter Berufung auf Ruge.

Eine Straßenbahn mit Logo und Leitwort des Katholikentags 2024, Zukunft hat der Mensch des Friedens, fährt am 23. Mai 2023 durch Erfurt am Erfurter Dom vorbei / © Dominik Wolf (KNA)
Eine Straßenbahn mit Logo und Leitwort des Katholikentags 2024, Zukunft hat der Mensch des Friedens, fährt am 23. Mai 2023 durch Erfurt am Erfurter Dom vorbei / © Dominik Wolf ( KNA )

Der ehemalige Erfurter Oberbürgermeister haben seinen Rücktritt auf der Mitgliederversammlung des Katholikentag-Trägervereins am Mittwochabend bekannt gegeben. Kernpunkt des Streits unter den Organisatoren war die Frage, ob ostdeutsche Perspektiven bei dem fünftägigen Großevent ausreichend berücksichtigt werden. Ruge hatte öffentlich kritisiert, ostdeutsche Themen und Protagonisten seien im Programm unterrepräsentiert: "Wir sitzen unten am Katzentisch. Unsere Geschichten dürfen wir nicht erzählen."

Das Bistum Erfurt und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) als Veranstalter sind gegenteiliger Ansicht und hatten die Kritik zurückgewiesen. Bischof Ulrich Neymeyr und ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp bezeichneten Ruges Äußerungen als Belastung für die Zusammenarbeit. Neymeyr warf dem 78-Jährigen zudem "vereinsschädigendes Verhalten" vor.

Selbstbewusste Christen im deutschen Osten

Der Laiendachverband und das Bistum erklärten, das Programm befinde sich noch in der Planungsphase und werde erst im März final feststehen. Es sei von Anfang an vereinbart worden, dass eine ostdeutsche Perspektive und spezifisch regionale Themen gebührende Berücksichtigung im Programm fänden.

Ruge begründete laut Zeitung seinen Rücktritt mit der Reaktion von ZdK und Bistum auf seine Programm-Kritik. In seiner Stellungnahme schreibe er: "In mehr als 70 Jahren Diaspora und Ökumene haben wir uns im deutschen Osten zu selbstbewussten Christen entwickelt." Dem ZdK war werfe er vor, nach einem Leitspruch von Walter Ulbricht zu verfahren, von 1950 bis 1971 an der Spitze des Zentralkomitees der SED: "Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten."

Bisher kein Rücktrittsschreiben

Auf Nachfrage der "Thüringer Allgemeinen" erklärte das ZdK am Freitagabend demnach: "Ein Rücktritt-Schreiben Manfred Ruges vom Vorsitz des Trägervereins des 103. Deutschen Katholikentags liegt weder dem Trägerverein noch dem Geschäftsführer des Katholikentags, Roland Vilsmaier, vor."

Zum Katholikentag vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt erwarten die Veranstalter rund 20.000 Teilnehmende aus ganz Deutschland. Unter dem Leitwort "Zukunft hat der Mensch des Friedens" sind rund 500 Veranstaltungen geplant. Nach Leipzig 2016 ist der alle zwei Jahre stattfindende Katholikentag erstmals wieder in Ostdeutschland zu Gast.

Katholikentag

Katholikentage sind mehrtägige Großveranstaltungen, bei denen sich die Kirche mit ihren Verbänden und Institutionen öffentlich präsentiert. Sie finden in der Regel alle zwei Jahre in wechselnden Städten statt. Oft kommt dazu auch politische Prominenz bis hin zum Bundespräsidenten und zum Bundeskanzler.

Schlussgottesdienst des 102. Katholikentags in Stuttgart  / © Harald Oppitz (KNA)
Schlussgottesdienst des 102. Katholikentags in Stuttgart / © Harald Oppitz ( KNA )
Quelle:
KNA