Prof. Dr. Josef Freitag

Der katholisch denkende Martin Luther

Katholischer Dogmatiker über Leben und Werk Martin Luthers, das sich gar nicht so sehr eindeutig konfessionell zuordnen lässt.

Luther in seiner Studierstube auf der Wartburg - Luther-Denkmal in Eisenach / © Jens-Ulrich Koch (epd)
Luther in seiner Studierstube auf der Wartburg - Luther-Denkmal in Eisenach / © Jens-Ulrich Koch ( (Link ist extern)epd )

Erst war Luther katholisch, dann kam der reformatorische Durchbruch, dann dachte Luther evangelisch oder protestantisch - und eben nicht mehr katholisch. So könnte man sich das Thema einfach zusammenreimen. Und Luther hat es selbst bei der Veröffentlichung seiner gesammelten Werke gegen Lebensende mit anderen Worten ähnlich formuliert. Doch historisch gesehen ist es wohl nicht so einfach gelaufen. Noch das Augsburger Bekenntnis 1530 wollte ausdrücklich deutlich machen, dass die "Evangelischen" und damit auch Luther katholisch glaubten, allerdings mit bestimmten Reformforderungen. Der Spiritual des Studienhauses St. Lambert in Lantershofen und emeritierte Erfurter Dogmatikprofessor Josef Freitag wirft den Blick auf die Spannungen und Widersprüchlichkeiten im Leben und Denken des Reformators.

Seinen Vortrag hielt Prof. Freitag im September 2017 im Domforum Köln.

Erstsendung: 20.10.2017

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!