Ditib gerät wegen Gebeten für Sieg der Türkei in Kritik

"Religionsmissbrauch für Kriegspropaganda"

Anschläge auf Moscheen und Gewalt am Flughafen Hannover: Der Konflikt zwischen Kurden und Türken in Nordsyrien schwappt auf Deutschland über. In den Blickpunkt rückt auch die Rolle des Moscheeverbands Ditib.

Autor/in:
Christoph Arens
Muslime im Gebet / © Jens Schulze (epd)
Muslime im Gebet / © Jens Schulze ( epd )

Kirchen, in denen für den Sieg deutscher Waffen gebetet wird - das ist zum Glück lange her. Stattdessen wird in Moscheen in Deutschland für einen Sieg türkischer Soldaten bei ihrer Offensive gegen die Kurdenmiliz YPG in Nordsyrien gebetet.

Nach dem Skandal um die Bespitzelung vermeintlicher Anhänger der Gülenbewegung durch Imame gerät der deutsch-türkische Moscheeverband Ditib deshalb erneut in die Kritik. Imame der Ditib sollen am vergangenen Wochenende die Gläubigen aufgefordert haben, die 48. Sure im Koran zu rezitieren. Auf Türkisch heißt sie "Fetih-Sure", auf Deutsch bedeutet das so viel wie "Der Sieg".

Auseinandersetzungen in Deutschland

Politiker und Religionsexperten befürchten, dass der sich zuspitzende Konflikt auch auf Deutschland überschwappt und die Moscheen dabei eine unrühmliche Rolle spielen könnten. Schon in den vergangenen Tagen gab es gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Kurden und Türken am Flughafen Hannover und Anschläge auf zwei Moscheen.

Die Ditib wies die Vorwürfe am Mittwoch zurück. Welche Gebete gesprochen würden, entschieden die Gemeinden selbst, so der Dachverband in Köln. Entsprechend der Grundprinzipien des Islam werde in diesen Tagen für Frieden gebetet. Etwas anders äußert sich Mustafa Yeneroglu, Mitglied der türkischen Regierungspartei AKP und der Parlamentarischen Versammlung des Europarats: Er habe selbst erlebt, dass, nachdem deutsche Soldaten in Afghanistan gefallen seien, in den Kirchen auch für den Schutz und für die gefallenen Soldaten gebetet worden sei, sagte er am Donnerstag im Deutschlandfunk.

Allerdings ist das lediglich die halbe Wahrheit. Richtig ist, dass die Aufforderung zum Gebet nicht von der Ditib, sondern von der staatlichen Religionsbehörde Diyanet in Ankara ausging und über den Religionsattache der türkischen Botschaft in Berlin an die Ditib-Gemeinden weitergeleitet wurde. Die Imame der Ditib-Gemeinden sind türkische Staatsbeamte und der Diyanet unterstellt.

Auch für den Sieg wurde ausdrücklich gebetet, wie Moscheegemeinden im Internet dokumentierten. Man werde dafür beten, dass "unsere heldenhafte Armee und unsere heldenhaften Soldaten siegreich sein werden", schrieb etwa ein Imam im baden-württembergischen Bad Wurzach. Auch der Religionsattache der türkischen Botschaft in Berlin, Ahmet Fuat Candir, rief auf seiner Facebook-Seite auf, für den Sieg zu beten. Die Einträge wurden mittlerweile gelöscht.

Die türkische Religionsbehörde Diyanet selber veröffentlichte auf ihrer Homepage ein Video, in dem ihr Chef Ali Erbas darum bat, Allah möge seinen irdischen Truppen durch Engelscharen beistehen. Er pries den Märtyrertod und erklärte: "Wir werden unseren Dschihad überall führen."

Empörung unter Politikern

Das sorgte für Empörung unter Politikern und Religionsexperten: Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach stellte die Frage, ob Ditib "weiterhin als staatlicher Partner akzeptabel ist". Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Stephan Mayer (CSU), erklärte: "Dieser ausländische Einfluss auf die islamischen Gemeinden in Deutschland ist inakzeptabel."

Der Leiter der Christlich-islamischen Begegnungs- und Dokumentationsstelle der Deutschen Bischofskonferenz (Cibedo), Timo Güzelmansur, erklärte auf domradio.de, es sei "verheerend, wenn religiöse Organisationen kriegerische Auseinandersetzungen befürworten". Auch der Islamwissenschaftler Wilfried Buchta warf Ditib und Diyanet am Donnerstag im Deutschlandfunk einen Missbrauch der Religion für Kriegspropaganda vor.

Buchta und Güzelmansur betonten, der Aufruf zum Heiligen Krieg sei völlig verfehlt. Denn eigentlich spiele Religion in dem Konflikt kaum eine Rolle, da sowohl Türken als auch Kurden zum sunnitischen Islam gehörten. Buchta hielt der Regierung Erdogan vor, sich immer mehr in Richtung einer islamistischen Präsidialdiktatur zu entwickeln. Die Religion werde instrumentalisiert.

Güzelmansur warnte vor einem Überschwappen des Konflikts nach Deutschland. Buchta forderte die deutschen Behörden auf, "gegen diese plumpe Kriegspropaganda der Ditib-Gemeinden entschlossen und hart" einzugreifen. Kriegspropaganda sei mit der Rolle von Religion in demokratischen, säkular organisierten Staaten unvereinbar.


Quelle:
KNA