Echternacher Springprozession ist eine lebendige Tradition

Religiöse Feier in Klassentreffen-Atmosphäre

Gläubige, die hüpfend zu Musik durch die Stadt ziehen, gibt es nicht oft. Die Springprozession im luxemburgischen Echternach ist einzigartig. Tradition und Gemeinschaft ziehen jedes Jahr Tausende Pilger an.

Autor/in:
Anna Fries
Echternacher Springprozession / © Julia Steinbrecht (KNA)
Echternacher Springprozession / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Die Springprozession in Echternach ist nichts für Langschläfer. Um 4 Uhr ist Rita Brandenburg aufgestanden, hat ihren Rucksack gepackt und ist mit einer Pilgergruppe sieben Kilometer von Bollendorf in Deutschland in der Eifel nach Echternach in Luxemburg gewandert.

Es ist ihre 40. Springprozession, erzählt sie. "Ich mag das: auf mich gestellt sein, einfach laufen und beten, weit weg vom Alltag." Die Pilgerwanderung von Prüm über Waxweiler und Bollendorf nach Echternach am Pfingstwochenende hat Tradition, womöglich seit Jahrhunderten. Manche Pilger haben Isomatten und Schlafsack am Rucksack festgeklemmt, andere eine Jakobsmuschel, sie murmeln das Gebet "Ave Maria".

Eine Wellenlänge

Josef Ift ist rund 500 Kilometer aus Süddeutschland angereist. Ift geht auf die 70 Jahre zu, trägt grün kariertes Hemd, braune Wanderhose, Hut. An seinem Rucksack baumelt ein selbstgeschnitztes Holzkreuz, ein anderes hält er an einem Armband in der Hand. Aus der Jacke zieht er eine Plastiktüte mit weiteren von ihm geschnitzten Kreuzen und verschenkt sie. 2022 ist seine zweite Springprozession; entdeckt hat er die Tradition in einer Fernsehsendung und fuhr dann 2019 – vor Corona – zum ersten Mal nach Luxemburg.

Geistliche bei der Echternacher Springprozession / © Julia Steinbrecht (KNA)
Geistliche bei der Echternacher Springprozession / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Er sei "toll aufgenommen" worden und habe viele Menschen "auf gleicher Wellenlänge" kennengelernt, sagt er. Um 7.30 Uhr empfangen der Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Hollerich und sein Trierer Kollege Bischof Stephan Ackermann die Pilger am Ortseingang. Die Geistlichen freuen sich, dass die Tradition nach der Corona-Pause 2022 wiederauflebt.

Nachtwanderung nach Echternach

Andere haben da schon gefrühstückt und eine Frühmesse besucht. Eine Gruppe von 17 Jugendlichen und sieben Betreuern des Jugendhilfezentrums "Haus am Wehrborn" ist seit 23 Uhr am Vorabend rund 20 Kilometer aus der Nähe von Trier durch die Nacht gewandert – mit Taschenlampen, Verpflegung und Hund "Timo", der die Jugendlichen bei kleinen Durchhängern zum Weitergehen motivierte. Unterwegs machten sie an drei Stationen mit spirituellen Impulsen Pause. Müde und schlapp sei sie, erzählt Nicole. Die Nachtwanderung sei aber überraschend schön gewesen – und auch ein wenig unheimlich, wenn es im Wald raschelte.

Echternach liegt im Osten Luxemburgs an der Grenze zu Deutschland. Es ist die wohl älteste Stadt in Luxemburg, mit jahrhundertealter christlicher Tradition. Der heilige Willibrord (658-739), Mönch, Missionar und Bischof, gründete 698 dort eine Benediktinerabtei. Bereits kurz nach Willibrords Tod sollen Pilger zu seinem Grab in der Basilika gekommen sein – was heute als Ursprung der Springprozession angesehen wird.

Immaterielles Weltkulturerbe

Bereits der Mönch Berno von Prüm, der von 1008 bis 1048 Abt in Reichenau war, soll laut Erzbistum Luxemburg einen großen Dreisprung zu Ehren Willibrords in Echternach erwähnt haben. Schriftlich werden 1497 in einem Dokument sogenannte Springheilige genannt. 2010 nahm die Weltkulturorganisation Unesco die Springprozession ins immaterielle Kulturerbe auf.

Gegen neun Uhr füllt sich der Hof vor der Basilika. Etwa 7.000 Teilnehmer finden sich ein; Schülerinnen und Schüler wuseln durcheinander – sie bekommen für die Springprozession einen Tag schulfrei –, viele Erwachsene, einige Ordensfrauen und Priester. Die meisten der rund 5.600 Springer tragen eine blaue Hose und ein weißes Oberteil. Dazwischen tummeln sich etwa 1.000 Musiker.

"Mein Herz hängt hier"

Organisator Raoul Scholtes sagt: "Wenn man hier aufwächst, gehört die Springprozession einfach dazu und stiftet Identifikation." Laurent Schaeffer kennt das. Es ist seine 48. Springprozession; mit vier Jahren sei er zum Mal mitgegangen, dann jedes Jahr mit der Schule wieder. "Mein Herz hängt hier", sagt er. "Das fühlt sich ein wenig an wie ein Klassentreffen." Freunde und Bekannte von früher treffe er hier jedes Jahr. Dieses Gefühl ziehe ihn her, weniger der religiöse Aspekt. Er sei zwar katholisch erzogen worden, blicke aber kritisch auf die Kirche. "Gott ja, aber mit dem Bodenpersonal habe ich Probleme", meint er.

Echternacher Springprozession (Archiv) (KNA)
Echternacher Springprozession (Archiv) / ( KNA )

Gegen elf Uhr zieht eine Musikgruppe nach der anderen aus dem Abteihof eine Runde durch die Stadt, zwischen sich die Springer. In Dauerschleife spielen sie eine marschähnliche Melodie, zu der die Springer synchron in Fünferreihen von einem Bein auf das andere vorwärts hüpfen. Kindergartenkinder, Schüler, Erwachsene und Ordensfrauen machen mit. In der Hand halten die Springer jeweils ein Ende eines Dreieckstuchs.

Sakrale Tanzform

Das Springen basiert mutmaßlich auf einer zunächst heidnischen sakralen Tanzform, die im frühen Mittelalter nachträglich christianisiert wurde. Während in der Vergangenheit mehrere Sprünge nebeneinander bestanden, wird seit 1947 ausschließlich nach vorn gesprungen: ein Schritt schräg nach links, dann ein Schritt schräg nach rechts und so weiter – nicht vor und zurück, wie es oft heißt. Vom Wegrand verfolgen Schaulustige die Prozession, vor allem Eltern mit kleinen Kindern oder alte Menschen, die sich einen Plastikstuhl zum Sitzen mitgebracht haben.

Eine halbe Stunde nach dem Start kommt die erste Gruppe bei der Basilika an. Dort endet die Prozession mit einer Runde durch die Kirche: zur rechten Tür rein, nach hinten durch die Krypta, vorbei am Sarg von Willibrord, und vorne links wieder raus. Ein lautes Durcheinander aus Musik, Gebet und Hüpfen.

Ein lautes Durcheinander

Den Abschluss der Prozession bilden die Würdenträger, die meisten gemäßigten Schrittes statt hüpfend. Kardinal Hollerich begleiten neben Bischof Ackermann und dem Münsteraner Bischof Felix Genn auch einige Geistliche aus Frankreich und den Niederlanden. Luxemburg legt Wert auf internationale Kontakte. Und so werden die Texte und Fürbitten außer auf Luxemburgisch und Französisch auch auf Portugiesisch, Deutsch und Niederländisch vorgetragen.

Neben internationalen Gästen zieht es auch Luxemburger aus anderen Landesteilen her. Marianne Heidesch und Olivier Weißgerber sind, wie sie sagen, drei Tage insgesamt rund 70 Kilometer zu Fuß aus dem Norden des Landes hergepilgert. Jetzt als Rentner hätten sie Zeit dafür. "Die Atmosphäre der Springprozession ist einmalig", sagt Heidesch. Und so sitzen sie mit Hunderten anderen in der Basilika und singen zum Abschluss: "Großer Gott wir loben dich".

Echternacher Springprozession

Die Springprozession in Echternach ist eine Wallfahrt zu Ehren des heiligen Missionsbischofs Willibrord (658-739), der im 7. Jahrhundert das Kloster in Echternach gründete. Die Prozession am Dienstag nach Pfingsten ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen, religiösen und kulturellen Identität Luxemburgs. Sie führt Springer, Beter, Geistliche und Musikgruppen zu einer polkaartigen Melodie durch die Stadt und endet am Grab Willibrords in der Krypta der Echternacher Basilika.

Springer halten ein Tuch während der Echternacher Springprozession / © Julia Steinbrecht (KNA)
Springer halten ein Tuch während der Echternacher Springprozession / © Julia Steinbrecht ( KNA )
Quelle:
KNA