Bistum untersagt Ungeimpften Kommunionausteilung

"Ein Akt der Liebe"

Ein Bischof in der süditalienischen Region Kampanien sorgt für Aufsehen. Er gibt an, Priestern, Ordensleuten und Laien die Austeilung der Kommunion zu untersagen, wenn sie nicht geimpft sind. Dabei verweist er auf Papst Franziskus.

Ein Priester hält eine Hostie / © Corinne Simon (KNA)

Bischof Giacomo Cirulli, der die Diözesen Teano-Calvi und Alife-Ciazzo leitet, hat diesen Schritt in einer Verlautbarung am vergangenen Samstag öffentlich gemacht, wie das Portal (Link ist extern)cruxnow.com berichtet. Wie in weiten Teilen Italiens steigen auch in Kampanien die Corona-Infektionszahlen rapide an.

Pastorale Aktivitäten in den digitalen Raum verlegt

In dem Dekret vom 8. Januar spricht Cirulli davon, dass die pandemische Lage sich "konstant und besorgniserregend verschlimmert". Er rief die Gläubigen auf, sich strengstmöglich an die geltenden Hygieneregeln zu halten. Zudem gab er die Entscheidung bekannt "die Verteilung der Eucharistie durch Priester, Diakone, Ordensleute und Laien zu untersagen, wenn diese nicht geimpft sind."

Die Hostien sollten zudem streng und sicher verwahrt werden. Seit Sonntag sind in den beiden Bistümern ebenso alle pastoralen und katechetischen Aktivitäten untersagt, die nicht digital stattfinden. In seinem Brief zitiert Birschof Cirulli Papst Franziskus, für den die Impfung "ein Akt der Liebe" ist.

Schutz des Lebens als Begrüdung

Cirullis Entscheidung hat zu Schlagzeilen in ganz Italien geführt - und zu heftiger Kritik. Als Reaktion auf verschiedene Medienberichte und Kommentare veröffentlichte der Bischof am Montag ein weiteres Statement, das das Verbot mit dem "Respekt und Schutz des Lebens" begründet, den diese Zeit der "historischen Prüfung" erfordere. Der Schritt sei zum Schutz derer gedacht, die sich nicht impfen lassen könnten.


Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!