Erzbischof Koch verlangt Perspektive für den Westbalkan

7,2 Millionen Euro auf den Weg gebracht

Studien zeigen, dass die Menschen im Südosten Europas wegen des demografischen Wandels zunehmend in wirtschaftliche und soziale Not schlittern. Das Hilfswerk Renovabis setzt daher auf Entwicklungshilfe als Stabilisator.

Verlassene industrielle Strukturen im Kosovo / © Dave Primov (shutterstock)

Der Bischof der Solidaritäsaktion Renovabis, Heiner Koch, wirbt für mehr gesamteuropäische Solidarität, damit der Südosten Europas nicht weiter in wirtschaftliche und soziale Not gerät. Diese Länder bräuchten eine Perspektive. 

Grund für die Entwicklung ist wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge, dass die Länder zunehmend einen Bevölkerungsschwund zu verkraften haben, wie es in einer Mitteilung des katholischen Osteuropahilfswerks vom Donnerstag in Freising heißt. Renovabis setze deshalb durch die Unterstützung seiner Partner in diesen Ländern ein klares Zeichen, "dass wir an eine Zukunft für die Menschen in dieser Region glauben".

Erzbischof Heiner Koch / © Julia Steinbrecht (KNA)

Die Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Osteuropa versuche seit vielen Jahren, mit entsprechenden Projekten gegenzusteuern, erinnerte Koch. Als Beispiel nannte er "YourJob"-Programme, die jungen Menschen den Weg in die Selbstständigkeit ebneten. Weitere Bausteine seien eine regionale Struktur- und Wirtschaftsförderung durch nachhaltigen Tourismus, Projekte zum Ausbau häuslicher Pflege sowie Bildungsprogramme.

177 Projekte bewilligt

Der Aktionsrat von Renovabis hat in seiner jüngsten Sitzung 177 Projekte in Mittel-, Ost- und Südosteuropa mit einer Fördersumme von gut 7,2 Millionen Euro auf den Weg gebracht, wie es heißt. Er wünsche sich, dass die neue Bundesregierung das Entwicklungshilfeministerium erhalte und weiter Mittel zur Stabilisierung des Westbalkans einbringe, erklärte der Berliner Erzbischof Koch.

Laut Kathleen Beger, Expertin am Regensburger Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, setzt die Abwanderung in den osteuropäischen Ländern einen Teufelskreis in Gang. Wirtschaft und Politik würden destabilisiert. Seit der Wende hätten fast alle Länder Südosteuropas erhebliche Bevölkerungsverluste erlitten, Albanien beispielsweise um ein Viertel. Dies werde sich bis 2100 fortsetzen.

Verlassenes Wärmekraftwerk in Albanien / © Channel OI (shutterstock)

Die Wissenschaftlerin zeichnete bei der Sitzung des Aktionsrats ein düsteres Bild: "Der Bevölkerungsschwund führt zu gravierenden ökonomischen und sozialen Problemen, darunter Arbeitskräftemangel, Überlastung der Sozialsysteme und zu einer überalterten Gesellschaft." Statt nachhaltiger Lösungen würden ideologische Narrative dominieren, die Migration ablehnten und Ängste schürten.

Dadurch würden notwendige Reformen blockiert und die gesellschaftlichen Fronten verhärtet.

Renovabis

Renovabis ist das jüngste der sechs katholischen weltkirchlichen Hilfswerke in Deutschland. Es wurde im März 1993 auf Anregung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) von den deutschen Bischöfen gegründet. Seither gibt es jedes Jahr eine mehrwöchige bundesweite Aktion. Sie endet jeweils am Pfingstsonntag mit einer Kollekte in den katholischen Gottesdiensten in Deutschland.

Der lateinische Name des Hilfswerks geht auf einen Bibelpsalm zurück und bedeutet "Du wirst erneuern".

 © Renovabis
© Renovabis