Erzbistum Köln dementiert Datenvernichtung

An anderer Stelle vorhanden

Nach Angaben des Erzbistums Köln sind alle Daten aus einer geschredderten Excel-Tabelle mit Missbrauchstätern weiter vorhanden. Wer die Tabelle erstellt habe, sei jedoch nicht mehr bekannt.

Rainer Maria Kardinal Woelki / © Theo Barth (KNA)
Rainer Maria Kardinal Woelki / © Theo Barth ( KNA )

Der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag) zitiert aus einer Antwort des Erzbistums, wonach "die körperliche wie auch die digitale Liste nur Daten enthielt, die an anderer Stelle ohnehin und bis heute vorhanden sind". Durch das Schreddern der ausgedruckten und das Löschen der digitalen Liste seien also keine Daten verloren gegangen. Nach Angaben der Zeitung teilte das Erzbistum mit, dass Woelki die Liste persönlich vernichtet habe.

Wer 2015 die Excel-Liste für Kardinal Rainer Maria Woelki erstellt habe, sei nicht mehr bekannt. Die Original-Akten, aus denen 2015 die Täterliste "herausgefiltert" worden sei, würden "ordnungsgemäß an den dafür vorgeschriebenen Stellen aufgehoben". Die Frage, wie sich die Vernichtung der Täterliste mit Vorschriften zur Archivierung sensibler Dokumente verträgt, habe das Erzbistum als nicht "hinreichend konkret" und damit als nicht "einlassungsfähig" bewertet, so die Zeitung weiter.

Aus Datenschutzgründen vernichtet

Das Erzbistum hatte am Mittwoch auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) bestätigt, dass eine Liste aus dem Jahr 2015 mit den Namen von Priestern, denen sexuelle Gewalt vorgeworfen wurde, geschreddert worden sei, nachdem Kardinal Woelki sie durchgesehen habe. Dieser Schritt sei aus Datenschutzgründen erfolgt.

"Herr Kardinal Woelki hat keine Erinnerung daran, welche Namen überhaupt auf der vor mehr als sieben Jahren eingesehenen Liste standen", hieß es weiter: "Er weiß auch nicht, ob die Liste hinsichtlich der Priester, denen Missbrauch vorgeworfen wurde, vollständig war." Es habe sich um eine Excel-Tabelle gehandelt, die die Namen der beschuldigten Geistlichen sowie die jeweilige Zahlung an Missbrauchsbetroffene auswies. Informationen zu den konkreten Vorwürfen und zum Verfahrensstand habe das Dokument nicht enthalten.

Fachstellen des Erzbistums mit Fällen befasst

Der Erzbischof habe 2015 keine Maßnahmen gegen die auf der Liste benannten Personen unternommen, da bereits die Fachstellen des Erzbistums mit den Fällen befasst gewesen seien und die Liste abgearbeitet gewesen sei. "Kardinal Woelki vertraute auf die ordnungsgemäße Arbeit der zuständigen, unabhängigen und qualifizierten Interventionsstelle", so das Erzbistum weiter.

Im Juli war bekannt geworden, dass das Kölner Erzbistum Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren "Sternsinger"-Chef Winfried Pilz erst sehr spät an das Bistum Dresden-Meißen weiterleitete, wo der Priester seinen Ruhestand verbrachte. Das Erzbistum sieht darin aber keine Pflichtverletzung durch Woelki, da der Kardinal nicht gewusst habe, dass die Informationsweitergabe unter seinem Vorgänger Joachim Meisner versäumt worden sei. Ob der Name Pilz auf der Liste von 2015 stand, weiß Woelki nach Angaben des Erzbistums nicht mehr.

Mitarbeitende des Erzbistums Köln protestieren gegen Woelki

Weitere Mitarbeitende des Erzbistums Köln haben sich einem Protestaufruf gegen Kardinal Rainer Maria Woelki und die Bistumsleitung angeschlossen. Am 16. August 2022 zählte die Liste 79 Unterzeichnende, wie Mit-Initiatorin und Gemeindereferentin Marianne Arndt der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) sagte. Laut den Initiatoren würden viele weitere Menschen, etwa aus Gemeinden, gerne den offenen Brief unterzeichnen. Allerdings habe man sich entschlossen, diese nicht weiter aufzunehmen, sondern zu ermutigen eigene Ideen zu entwickeln.

Blick auf den Kölner Dom / © TTstudio (shutterstock)
Quelle:
KNA