Wenn Muslime in aller Welt den Propheten hochleben lassen

Festmähler und Lobeshymnen zu Mohammeds Geburtstag

Von Marokko bis Bangladesch herrscht normalerweise Volksfeststimmung, wenn Muslime die Geburt Mohammeds feiern. Strenggläubige wittern eine Ähnlichkeit mit Weihnachten. In diesem Jahr verdirbt obendrein Corona den Spaß.

Autor/in:
Christoph Schmidt
Muslime im Gebet / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Muslime im Gebet / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )

In Kairo ziehen Prozessionen unter Trommelgetöse durch die Straßen, in der Türkei werden die Moscheen die ganze Nacht festlich erleuchtet sein, und auf der indonesischen Insel Java dauert die Party gleich eine ganze Woche mit Kirmes und Feuerwerk: Das Fest Maulid an-Nabi, „Geburtstag des Propheten“, am 12. Tag des islamischen Monats Rabi al-Awwal feiern sunnitische Muslime auf der ganzen Welt oft ausgelassen, und die Schiiten folgen ihnen fünf Tage später.

Um Allah dafür zu danken, dass er ihnen Mohammed als Verkünder des Islam und Vorbild für das eigene Leben gesandt hat. In diesem Jahr fällt der Tag auf den 29. Oktober - und wird überschattet von der Corona-Pandemie, Abstandsregeln und Versammlungsverboten.

Zwischen Party und Spiritualität

Der Prophet selbst soll an seinem Geburtstag stets gefastet haben. Dagegen gehört gutes Essen bei den Maulid-Feiern wie bei jeder anständigen Geburtstagsparty traditionell dazu. Wohlhabende Spender oder religiöse Stiftungen richten - zu normalen Zeiten - oft aufwendige Festmähler aus, besonders für die Armen der Gesellschaft. Bei den Straßenumzügen in Ägypten und anderswo verteilen Bäcker Zuckerzeug an die Zuschauer.

Aber bei aller Partystimmung steht das spirituelle Gedenken an den Religionsgründer im Mittelpunkt; die Nacht auf Maulid ist eine der fünf heiligen Nächte des Islam, in denen Bittgebete als besonders aussichtsreich gelten. In den Moscheen und auf öffentlichen Plätzen erinnern die Gläubigen mit Koranlesungen und Lobeshymnen an das Leben Mohammeds.

Kinder tragen in TV-Programmen Gedichte über den Propheten vor. Über die Jahrhunderte ist eine umfangreiche Maulid-Literatur entstanden. So zählt die Geburtsgeschichte Mevlüt i-Sherif des osmanischen Dichters Süleyman Celebi (gest. 1422) zu den großen Werken der türkischen Nationalliteratur.

Ursprung im 11. Jahrhundert

Die ersten Maulid-Feiern gehen auf die Dynastie der ägyptischen Fatimiden im elften Jahrhundert zurück. Ihre Kalifen trieb nicht nur die Frömmigkeit. Sie wollten mit den prunkvollen Feierlichkeiten vor allem ihre Abstammung von Mohammed und damit ihre Autorität betonen. Von Ägypten aus verbreitete sich Maulid dann über die ganze islamische Welt.

"Gerade weil es so beliebt wurde, nutzten islamische Machthaber die Feiern immer wieder, um sich mit Ansprachen und Gesten als Anführer in Szene zu setzen", sagt Daniel Roters, Wissenschaftler am Zentrum für Islamische Theologie der Uni Münster.

Der Volksislam kennt viele Wundererzählungen rund um Mohammeds Geburt um das Jahr 570 in Mekka. So habe ein helles Licht von Syrien aus über Arabien gestrahlt und die Natur angefangen zu blühen. Für Muslime ist der Gesandte Allahs der vorbildlichste Mensch in der Geschichte.

Auf keinen Fall dürfen sie ihn jedoch als göttliches Wesen anbeten wie Christen ihren Religionsstifter Jesus von Nazareth. Mohammed ist lediglich der Überbringer der göttlichen Offenbarung, des Koran.

Salafisten: Fest erinnert zu sehr an Weihnachten

Rigiden Strömungen wie den saudischen Wahhabiten oder den Salafisten ist das Fest deshalb ein Dorn im Auge. Sie verdammen Maulid als bid'a, als verbotene Neuerung, die den Gläubigen von der Verehrung Allahs ablenkt. Schließlich habe der Prophet seinen Geburtstag auch nicht gefeiert. Schlimmer noch: Das Fest erinnere gar an das christliche Weihnachten.

Anders als in den meisten islamischen Ländern ist Maulid in Saudi-Arabien strikt verboten, in anderen Golfstaaten zumindest verpönt.

Zusammenfall von Maulid und Weihnachten

Die Mehrzahl der islamischen Gelehrten hält das fröhliche Gedenken an den Propheten dagegen für erlaubt oder empfiehlt es sogar. „In Ländern, in denen der Wahhabismus mit saudischer Unterstützung auf dem Vormarsch ist, zum Beispiel Indonesien, wächst zwar die Kritik an den ausgelassenen Feiern“, berichtet Islamwissenschaftler Roters. „An der großen Popularität von Maulid ändert das aber nichts.“

Übrigens: Weil sich das Fest nach dem islamischen Mondkalender richtet, fielen Maulid und das christliche Weihnachtsfest in der Geschichte immer mal wieder auf denselben Tag. Eigentlich ein glücklicher Zufall für den interreligiösen Dialog. Das nächste Mal wird es allerdings erst im Jahr 2080 wieder soweit sein.


Maulid an-Nabi im Jemen / © Hani Al-Ansi (dpa)
Maulid an-Nabi im Jemen / © Hani Al-Ansi ( dpa )
Quelle:
KNA