Generalvikar nach Anti-AfD-Demo in Essen zufrieden

"Beeindruckt und stolz"

Begleitet von massiven Protesten hat in Essen der Bundesparteitag der AFD stattgefunden. Auch Kirchenvertreter beteiligten sich an einer großen Gegendemonstration. Das Bistum Essen zieht ein positives Fazit.

Autor/in:
Christoph Arens
Demonstration am Rande des AfD-Bundesparteitags in der Grugahalle in Essen / © Helge Toben (dpa)
Demonstration am Rande des AfD-Bundesparteitags in der Grugahalle in Essen / © Helge Toben ( dpa )

Mehrere Zehntausend Menschen haben am Wochenende in Essen gegen den AfD-Bundesparteitag protestiert. Auch am Sonntag gab es Aktionen und Gegendemonstrationen, die allerdings deutlich weniger Teilnehmer verzeichneten.

Das Bündnis "widersetzen" erklärte am Sonntag, zusammen mit der Initiative "Gemeinsam Laut" habe man mit 70.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den größten Protest der Geschichte Essens organisiert. 

Herbert Reul, NRW-Innenminister / © Federico Gambarini (dpa)
Herbert Reul, NRW-Innenminister / © Federico Gambarini ( dpa )

"Mit Aktionen des zivilen Ungehorsams wollen sie sich einreihen in demokratische Bewegungen wie der Bürgerrechtsbewegung der USA oder dem Kampf gegen Apartheid in Südafrika." 

Das Bündnis kritisierte den Umgang der Polizei und des Innenministers mit friedlichen Demonstranten.

Die Polizei teilte mit, leider habe es immer wieder größere Gruppen "von zum Teil mehreren hundert Personen" gegeben, "die durch gewaltsame Störaktionen versuchten, die Delegierten an der Teilnahme des Bundesparteitags zu hindern oder Sperrstellen zu durchbrechen".

Gegen sie seien Schlagstöcke und Reizgas eingesetzt worden. Etliche AfD-Vertreter hatten wegen Blockaden Schwierigkeiten, pünktlich zur Grugahalle zu gelangen.

Zwei Einsatzkräfte verletzt

NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) kritisierte, mehrere Einsatzkräfte seien verletzt worden. "Es gab wieder zu viele
Menschen, die keine Botschaften vermitteln wollten, sondern nur unterwegs waren, um Ärger zu machen. Vermummte, die versucht haben, Absperrungen gewaltsam zu durchbrechen", sagte er der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag). 

"Dabei wurden auch Polizistinnen und Polizisten verletzt. Zwei Einsatzkräfte wurden getreten, während sie schon am Boden lagen. Das ist ungeheuerlich."

Generalvikar Msgr. Klaus Pfeffer  / © Cronauge (Bistum Essen)
Generalvikar Msgr. Klaus Pfeffer / © Cronauge ( Bistum Essen )

Der Generalvikar des Bistums Essen, Klaus Pfeffer, lobte die Beteiligung christlicher Gruppen. "Ich bin wirklich sehr beeindruckt
und auch stolz auf Essen und das Ruhrgebiet", erklärte der Generalvikar am Samstagabend. 

Er hob hervor, dass Zehntausende
Menschen auf den Beinen gewesen seien, um vielfältig, bunt, kreativ und friedlich gegen die rechtspopulistische Partei zu demonstrieren.

Auch katholische Jugendverbände wie die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), die Katholische junge Gemeinde (KjG) und der Jugend-Dachverband BDKJ hätten sich beteiligt.

Unter dem Motto "Zusammen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz" hatte die Essener Allianz für Weltoffenheit am Veranstaltungsort einen "Markt der Möglichkeiten" errichtet, um mithilfe zahlreicher Organisationen zu demokratischem Engagement aufzurufen. Gewalttätige Protestierer oder Blockierer seien nicht willkommen, so die Veranstalter im Vorfeld.

Die Präses der Synode der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, hatte am Samstag bei einer Kundgebung gegen den AfD-Parteitag dazu aufgerufen, für eine offene, tolerante und gerechte Gesellschaft einzustehen und Demokratiefeinden entschieden entgegenzutreten. 

Versammlung "Essen steht zusammen..." anlässlich des Bundesparteitags der AfD in Essen auf einem Parkplatz der Grugahalle Essen  / © Friedrich Stark (epd)
Versammlung "Essen steht zusammen..." anlässlich des Bundesparteitags der AfD in Essen auf einem Parkplatz der Grugahalle Essen / © Friedrich Stark ( epd )

"Gott schenkt allen Menschen Würde. Deswegen ist es mir nicht egal, wenn Menschen ausgegrenzt, angegriffen, bedroht, gejagt werden. Wenn extremistische, rassistische, antisemitische und völkische Sprüche verharmlost werden. Wenn Faschisten in Hinterzimmern Pläne schmieden. Gottloser geht es nicht", sagte sie.

Gegen völkischen Nationalismus

Auch Vertreter der katholischen Kirche hatten den Protest gegen den AfD-Parteitag unterstützt. "Völkischer Nationalismus ist mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild unvereinbar", erklärte Pfeffer. "Dies motiviert uns Christinnen und Christen in Essen, an diesem Wochenende auf die Straße zu gehen."

Bistum Essen

Das Bistum Essen ist eines der jüngsten und kleinsten unter den 27 römisch-katholischen Bistümern in Deutschland. Auch in Nordrhein-Westfalen ist es mit 1.877 Quadratkilometern und knapp 680.000 Mitgliedern das kleinste Bistum.

Es wurde am 1. Januar 1958 aus Teilen der (Erz-)Bistümer Köln, Münster und Paderborn errichtet; damals zählte die Diözese noch rund 1,5 Millionen Mitglieder.

Blick auf den Essener Dom / © frantic00 (shutterstock)
Quelle:
KNA