Gericht gibt Klage von Kantor gegen Kirche statt

Planung der Leihmutterschaft kein Loyalitätsverstoß

Das Arbeitsgericht Braunschweig hat der Klage des wegen einer geplanten Leihmutterschaft fristlos gekündigten Braunschweiger Domkantors stattgegeben. Die Kündigung durch die evangelische Landeskirche in Braunschweig sei unwirksam.

Anwalt mit Gesetzestexten / © r.classen (shutterstock)

Das bestätigte ein Gerichtssprecher der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) auf Anfrage am Donnerstag. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Nach Zugang des schriftlichen Urteils kann die Landeskirche vier Wochen lang Berufung einlegen.

Die Kirche hatte den Kantor im März nach langjähriger Tätigkeit entlassen, weil er mit seinem aus Kolumbien stammenden Ehemann eine Leihmutterschaft in dem südamerikanischen Land beauftragen wollte.

Planung der Leihmutterschaft kein Loyalitätsverstoß

Die Kirche sieht in der Planung der Leihmutterschaft einen Loyalitätsverstoß und hält eine weitere Zusammenarbeit für unzumutbar.

Leihmütter in Indien  (dpa)
Leihmütter in Indien / ( dpa )

Im Offenhalten einer Leihmutterschaft sieht das Gericht laut Sprecher jedoch keinen direkten Loyalitätsverstoß gegen die Kirche. Die Kündigung sei unverhältnismäßig.

Leitete Braunschweiger Domsingschule

Der Musiker arbeitete seit 1999 als Domkantor in Braunschweig. Dort leitete er unter anderem die Braunschweiger Domsingschule, die größte Einrichtung für evangelische Kirchenmusik in Deutschland mit rund 600 Kindern und Erwachsenen in 21 Chören.

Als Leihmütter werden Frauen bezeichnet, die für eine andere Person ein Kind austragen. Die Leihmutterschaft ist in Deutschland bislang verboten. Die großen christlichen Kirchen sprechen sich dagegen aus, weil sie unter anderem die Rechte von Frauen und Kindern in Gefahr sehen.

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist die Gemeinschaft der 20 evangelischen Landeskirchen in der Bundesrepublik. Wichtigste Leitungsgremien sind die EKD-Synode mit ihren Mitgliedern, die Kirchenkonferenz mit Vertretern der Landeskirchen sowie der aus ehrenamtlichen Mitgliedern bestehende Rat. Sitz des EKD-Kirchenamtes ist Hannover.

Synode der EKD / © Norbert Neetz (epd)
Synode der EKD / © Norbert Neetz ( epd )
Quelle:
KNA