Hamburger Erzbischof Stefan Heße weiht drei neue Diakone

Gottesdienst im Dom

Ein Ex-Soldat, ein Tierarzt und ein Finanzdirektor: Drei Männer werden am Samstag in Hamburg zu Diakonen geweiht. Zwei von ihnen wollen ständige Diakone bleiben, einer plant weiter und kennt schon den Termin für seine nächste Weihe.

Diakonstola / © Harald Oppitz (KNA)
Diakonstola / © Harald Oppitz ( KNA )

Der katholische Erzbischof Stefan Heße weiht am Samstag in Hamburg drei Männer zu Diakonen. Klaus Weigand und Juan Etchart aus der Hansestadt würden danach als Ständige Diakone in ihrer Pfarrei eingesetzt, teilte das Erzbistum Hamburg am Freitag mit. Der Schweriner Markus Schlenker bereite sich im Anschluss auf seine Priesterweihe in einem Jahr vor.

Weigand (58) ist Tierarzt und entschloss sich laut Angaben des Bistums nach der Beerdigung eines alten Paters aus seinem Klosterinternat in Franken zu der Weihe. Etchard (44) stammt aus einer argentinischen Winzerfamilie und ist heute Finanzdirektor einer Stiftung zur Förderung der Beziehungen von EU und Südamerika. Er habe in jungen Jahren Priester werden wollen, sich aber ein Leben ohne Partnerin nicht vorstellen können. Schlenker (46) ist den Angaben zufolge ehemaliger Berufssoldat mit Einsätzen unter anderem im Heiligen Land. Er habe Theologie studiert und einen Podcast mit dem Titel "Bibel in einem Jahr" veröffentlicht.

Erste von drei Weihestufen

Das Wort Diakon stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Diener". Die Diakonenweihe ist vor der Priester- und Bischofsweihe die erste der drei Weihestufen in der katholischen Kirche. Neben Diakonen, die das Priesteramt anstreben, gibt es aber auch Ständige Diakone, die verheiratet sein und einen Zivilberuf ausüben dürfen.

Schon länger gibt es Rufe nach einer Zulassung von Frauen zum Diakonenamt. Papst Franziskus hat sich noch nicht entschieden. Der Gottesdienst im Sankt-Marien-Dom beginnt am Samstag um 10.30 Uhr. Er wird live auf übertragen.

Diakon/Diakonat

Das Diakonen-Amt ist eines der ältesten der Kirche und steht zunächst für soziale Verantwortung. Der Begriff Diakon leitet sich vom griechischen Wort "diakonos" ab und bedeutet Diener oder Helfer. In der römischen Kirche der ersten Jahrhunderte wirkten Diakone in der Armen- und Krankenpflege oder als Gehilfen des Bischofs in der Gemeindeverwaltung und beim Gottesdienst.

Eine Diakonstola / © Harald Oppitz (KNA)
Eine Diakonstola / © Harald Oppitz ( KNA )
Quelle:
KNA